
Die Bundeseinrichtung setzte ihre Risikoeinschätzung von "gering" bei Geflügel und "moderat" bei wilden Tieren jeweils auf "hoch".
Zuletzt hatten ostdeutsche Bundesländer vor allem Fälle bei Kranichen gemeldet. Das Institut bestätigte Infektionen mit dem Virus bei eingesandten Proben aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Krankheit ist für Vogel- und Geflügelarten meist tödlich, für Menschen aber in der Regel ungefährlich.
Diese Nachricht wurde am 21.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.