Archiv


Vom Geheimtipp zum Regelfall?

    Die duale Hochschulbildung ist ein praxisorientiertes Studienmodell, das es seit fast 30 Jahren gibt. Momentan werden in mehr als 100 Fachhochschul-Studiengängen Theorie und Praxis in dieser Art und Weise miteinander verknüpft. Bei der heutigen (20.3.) Fachtagung "Duale Hochschulausbildung" in Bonn waren sich die Experten dennoch einig, dass die duale Hochschulausbildung -trotz all ihrer Vorteile - ein Stiefkind mit Modellcharakter bleibt. Zu den unumstrittenen Vorteilen zählen die Vergütung, die die Studierenden während der Studienzeit vom Unternehmen erhalten, in dem sie die praktischen Bestandteile der Ausbildung absolvieren. Darüber hinaus erreichen die Studierenden den Abschluss sehr viel schneller als normale Studierende, denn die Regelstudienzeit beträgt in der Regel zwischen zwei und zweieinhalb Jahren. Zusätzlich können die Studierenden fast zu Hundert Prozent mit einer sofortigen beruflichen Eingliederung im Ausbildungsbetrieb rechnen.

    Das "ewig hoffnungsvolle Talent" - für viele Studierende trotz der Zusage eines gesicherten Einkommens nicht unbedingt die Vorstellung vom normalen Studienalltag, denn das Studium ist durch die vergleichsweise kurze Studienzeit sehr anstrengend, aufwendig und anspruchsvoll. So müssen die betreffenden Fachhochschulen werben, beispielsweise wie die Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg mit den "glänzenden Zukunftsaussichten" des zweieinhalb Jahre dauernden Studiengangs "Bachelor of Science in Telecommunications". Die beteiligten Unternehmen bieten einer begrenzten Anzahl von Studenten ein Vertragsverhältnis an - quasi eine Mischung aus Ausbildung und Stipendium. Die Vertragsstudenten erhalten ein regelmäßiges Einkommen und arbeiten dafür in der vorlesungsfreien Zeit projektbezogen in den Unternehmen mit.

    Related Links

    Das Programm der Fachtagung "Duale Hochschulausbildung"

    Der Studiengang "Bachelor of Science in Telecommunication" der Fachhochschule Nürnberg

    Hochschulrektorenkonferenz Dr. Peter Hefele, Referat A4 Ahrstr. 39 53175 Bonn Telefon: (0228) 887145 Telefax: (0228) 887210 E-Mail: dual@hrk.de

    Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Breite Straße 29 10178 Berlin Telefon: (030) 20331506 E-Mail: info@bda-online.de