
Die Unternehmen hätten eine Vereinbarung über die gemeinsame Entwicklung von zwei batteriebetriebenen B-Klasse-Fahrzeugen getroffen, teilten VW und XPeng in einer gemeinsamen Erklärung mit. Durch die wechselseitige Nutzung von Fahrzeug- und Plattformteilen sollten die Entwicklungskosten gesenkt und Synergien erzielt werden.
Im vergangenen Jahr erwarb Volkswagen für eine Kaufsumme von knapp 700 Millionen US-Dollar knapp 5 Prozent der Xpeng-Anteile. Das chinesische Unternehmen wurde 2014 gegründet. Nach vier Jahren stellte die Firma ihr erstes Elektroauto vor, 2020 ging sie an die New Yorker Börse.
Diese Nachricht wurde am 29.02.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.