ARD-Recherche
Warnung vor Einfluss türkischer Rechtsextremisten in Deutschland

Politiker und Experten warnen erneut vor dem wachsenden Einfluss türkischer Rechtsextremisten in Deutschland.

    Aus einem Auto mit türkischer Fahne ragt eine Hand, die den sogenannten Wolfsgruß macht.
    Anhänger der Grauen Wölfe zeigen den typischen Wolfsgruß. (picture alliance / dpa / Christoph Reichwein)
    Laut einer ARD-Recherche zielen die Grauen Wölfe verstärkt auf türkischstämmige Kinder und Jugendliche. In Deutschland ist die Gruppierung – anders als in vielen anderen EU-Staaten – nicht verboten. Der Grünen-Politiker Özdemir bezeichnete sie als gefährlich und hochaggressiv. Sie unterdrücke Andersdenkende und sei möglicherweise in organisierte Kriminalität verwickelt. Deutschland lasse sie gewähren, weil man auf die Türkei als Partner etwa in der Migrations- und Rüstungspolitik angewiesen sei, vermutete er. Die Grauen Wölfe seien durch die MHP Regierungspartner von Präsident Erdoğan.
    Der Politologe Ismail Küpeli kritisierte mangelndes Wissen über die Gruppierung auf kommunaler Ebene. Laut Verfassungsschutz zählen die Grauen Wölfe in Deutschland rund 12.900 Anhänger. Forderungen nach einem Verbot gibt es seit den 1980er-Jahren. NRW-Innenminister Reul, CDU, erklärte: Wenn sich eine rechtliche Möglichkeit biete, werde man ein Verbot durchsetzen.
    Diese Nachricht wurde am 06.08.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.