Recycling von Seltenen Erden Wenn Bakterien Metalle futtern
Metalle wie Neodym oder Dysprosium gehören zu den "Seltenen Erden" und sind unentbehrlich für grüne Technologien. Um die wertvollen Metalle zu recyceln, setzt eine Münchner Forscherin auf die Unterstützung von Bakterien.
Täglich das Wichtigste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.