Man mag die verglühenden kleinen Steinchen damit etwas überfordern. Tatsächlich fallen bei Sternschnuppen keine Objekte wie die Sonne vom Himmel, sondern es leuchten winzige Körnchen hell auf, wenn sie in die Atmosphäre eintreten.
Doch egal, ob Sie daran glauben oder nicht: In den kommenden Nächten können Sie etliche Sternschnuppen sehen. Somit hätten Sie viele Wünsche frei. Mindestens bis Dienstag früh huschen die Leoniden über das Firmament, benannt nach dem Sternbild Löwe, lateinisch Leo, aus dem sie zu kommen scheinen.
Die größte Aktivität ist in den Nächten zu Samstag und Sonntag zu erwarten. Sternschnuppenströme lassen sich nicht genau vorhersagen, aber bei den Leoniden rechnen die Experten in diesem Jahr mit etwa zwanzig Sternschnuppen pro Stunde.
Wie jedes Jahr zu dieser Zeit kreuzt unsere Erde jetzt die Bahn des Kometen Tempel-Tuttle, auf der es viele Sandkörnchen und kleine Steinchen gibt. Die Staubteilchen kommen frontal auf uns zu und prallen mit etwa 250.000 Kilometern pro Stunde in unsere Lufthülle – sie sind mehr als hundertmal schneller als ein Überschalldüsenjäger.
Wer sich so ins Zeug legt, darf uns zurecht erfreuen. Halten Sie bis Dienstag hoch im Südosten Ausschau nach den Leoniden. Das Sternbild Löwe steht ab etwa ein Uhr früh hoch genug – die Sternschnuppen beglücken uns jeweils bis Tagesanbruch.
Aktuelle Informationen zu den Leoniden
Berichte über die Leoniden und andere Sternschnuppenströme
Doch egal, ob Sie daran glauben oder nicht: In den kommenden Nächten können Sie etliche Sternschnuppen sehen. Somit hätten Sie viele Wünsche frei. Mindestens bis Dienstag früh huschen die Leoniden über das Firmament, benannt nach dem Sternbild Löwe, lateinisch Leo, aus dem sie zu kommen scheinen.
Die größte Aktivität ist in den Nächten zu Samstag und Sonntag zu erwarten. Sternschnuppenströme lassen sich nicht genau vorhersagen, aber bei den Leoniden rechnen die Experten in diesem Jahr mit etwa zwanzig Sternschnuppen pro Stunde.
Wie jedes Jahr zu dieser Zeit kreuzt unsere Erde jetzt die Bahn des Kometen Tempel-Tuttle, auf der es viele Sandkörnchen und kleine Steinchen gibt. Die Staubteilchen kommen frontal auf uns zu und prallen mit etwa 250.000 Kilometern pro Stunde in unsere Lufthülle – sie sind mehr als hundertmal schneller als ein Überschalldüsenjäger.
Wer sich so ins Zeug legt, darf uns zurecht erfreuen. Halten Sie bis Dienstag hoch im Südosten Ausschau nach den Leoniden. Das Sternbild Löwe steht ab etwa ein Uhr früh hoch genug – die Sternschnuppen beglücken uns jeweils bis Tagesanbruch.
Aktuelle Informationen zu den Leoniden
Berichte über die Leoniden und andere Sternschnuppenströme