Archiv


Zehn Prozent der Bevölkerung haben ein erhöhtes Thromboserisiko

Oft bemerkt der Patient die Gefahr kaum: er spürt ein Ziehen in den Beinen und denkt, es sei Muskelkater. Dabei hat sich in den tiefen Beinvenen ein Blutgerinnsel gebildet. Wenn es sich von der Venenwand löst, besteht Lebensgefahr - es droht eine Lungenembolie.

Renate Rutta |
    Jede zweite Thrombose wird nicht oder falsch diagnostiziert. Gleichzeitig lassen sich bei mehr als der Hälfte der Patienten genetische Ursachen für eine Thrombose nachweisen. Doch kaum jemand kennt sein tatsächliches Risiko: Erst wenn das bekannt ist, kann man gezielt vorbeugen, so Professor Wolfgang Schramm bei der Internationalen Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung, vergangene Woche in Erfurt.

    Beitrag als Real-Audio

    Beitrag als Real-Audio

    020226-Thrombose.ram