Ernährung
Zu viel Zucker in Kindergetränken

Viele Getränke für Kinder und Jugendliche in deutschen Supermärkten haben zu viel Zucker. Das zeigt eine neue Untersuchung der Verbraucherorganisation Foodwatch.

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Steinmauer und trinkt einen Energy Drink.
    Viele Getränke, die sich besonders an Kinder richten, sind einer Studie zufolge teils stark überzuckert. (imago / Schöning)
    Für ihre Studie analysierte die Organisation 136 Drinks der größten Supermarktketten, deren Verpackung vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen sollen - also Limos, Energydrinks, Fruchtsäfte oder Eistees. 117 davon hatten mehr als 5 Gramm Zucker pro 100 Mililiter, was für den Bedarf von Kindern als zu viel angesehen wird. Der Konsum zuckerhaltiger Getränke im Kindesalter ist laut Experten ein wesentlicher Risikofaktor für Übergewicht, Diabetes und Herzerkrankungen.
    Das Getränk mit dem höchsten Zuckeranteil war ein Energy-Drink mit 15,6 Gramm Zucker auf 100 Millilitern - das sind 26 Zuckerwürfel. Eine Dose reicht laut Foodwatch aus, um den täglichen Zuckerbedarf eines Kindes oder Jugendlichen um das Dreifache zu übertreffen.
    Foodwatch fordert eine Zuckersteuer, die Getränke mit einem hohen Zuckergehalt verteuert. In Großbritannien ist dies bereits so. Der Lebensmittelverband Deutschland wies die Forderung zurück. Die Zuckeraufnahme von Kindern und Jugendlichen sinke seit Jahren kontinuierlich - Deutschland sei auf einem guten Weg.
    Diese Nachricht wurde am 21.08.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.