Zum Tod von Stardesigner Luigi Colani"Ob die Leute auf seinen Möbeln sitzen konnten, war ihm völlig egal"
Luigi Colani widersprach mit seinem Design vehement dem rechten Winkel der Bauhaus-Ästhetik. Colani habe sich stets an biologischen Formen orientiert, sagte Design-Experte Michael Erlhoff im Deutschlandfunk. Die Alltagstauglichkeit seiner Entwürfe habe ihn allerdings nicht besonders interessiert.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Designer Luigi Colani sitzt im Jahr 2003 in seiner Karlsruher Werkstatt an einem von ihm entworfenen Konzertflügel (picture-alliance / dpa / Uli Deck)
Vienna Biennale 2019 Schick, stylish, stromsparend
Wiener Designerduo "Honey & Bunny" Ein Bissen Design
Ausstellung "Militanter Optimismus / Plakativer Aktivismus" Design statt Dekor
Stardesigner Philippe Starck wird 70 Ein Poet des Designs
Michael Erlhoff, Designtheoretiker und Gründungsdekan der heutigen Köln International School of Design, erinnerte im Dlf daran, dass im Werk von Luigi Colani immer eine gewisse Esoterik mitgeschwungen sei und er es auch verstanden habe, Mythen um sich herum zu konstruieren.
Mechanisch und rund
Colani (gebürtig Lutz) gab sich erst während seiner Arbeit für Alfa Romeo und Fiat den Vornamen Luigi. Ursprünglich wollte er Künstler werden, angeblich konnte man ihm an der Hochschule der bildenden Künste Berlin nichts mehr beibringen. Stattdessen studierte er Design und ging an eine technische Hochschule in Paris. "Um dort im Kontext neuer Materialien und Aerodynamik etwas zu lernen", so Erlhoff und fügte an: "Aber es ist alles mechanisch, alles ist rund, wie man auch in seinem Werkkatalog 'Ylem' sehen kann."
Der Design-Koffer "Ylem" enthält 120 Blätter mit Texten, Bildern und Zeichnungen der Luigi-Colani-Kollektionen bis zum Jahr 1971 (Deutschlandradio/Adalbert Siniawski)
"Selbst seine Teekannen sehen aus wie Rennautos"
Darin zu finden sind Skizzen, Zeichnungen, Entwürfe - zum Beispiel von komplett runden Küchen. "Selbst seine Teekannen sehen aus wie Rennautos." Der emeritierte Designprofessor Erlhoff wies darauf hin, das dies zwar sinnvoll sei und mit dem rechten Winkel des Bauhaus' gebrochen habe, aber Colani habe das Prinzip des biomorphen und aerodynamischen zu einer "Methodenmaschine" gemacht. Ihn habe nicht interessiert, ob man auf seinen Möbeln sitzen oder seinen Tassen trinken könne.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Design-Theoretiker Michael Erlhoff hält den Design-Koffer "Ylem" mit Entwürfen von Luigi Colani (Deutschlandradio/Adalbert Siniawski)
Wir haben 2004 mit Luigi Colani über seine Formgeber-Philosophie gesprochen - hören Sie hier das Corsogespräch mit Colani