Zwischen Freiheit und Sicherheit Strategien gegen den IS-Terror
Die terroristische Anschlagswelle von Paris hält ganz Europa in Atem und hat weltweit Aufsehen und Bestürzung erregt. Neben Wut und Trauer über die unfassbaren Geschehnisse mit bislang über 130 Toten und Hunderten von Verletzten werden besorgte Fragen und entschiedene Forderungen laut. Wie konnte es – trotz erhöhter Sicherheitsvorkehrungen – zu diesen Terrorakten des Islamischen Staates kommen?
Diskussionsleitung: Stephan Detjen, Deutschlandradio Hauptstadtstudio | 18.11.2015
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Einschusslöcher an der Fensterscheibe des Restaurants "Casa Nostra" in Paris. (picture alliance / dpa / Marius Becker)
Haben Polizei und Geheimdienste versagt? Sind ähnliche Gewaltakte auch in Deutschland zu befürchten? Sollten überhaupt Konsequenzen aus den Anschlägen für unsere westliche Lebensart gezogen werden? Kurzum: Wie gewinnen wir größere Sicherheit ohne Freiheitsrechte zu stark einzuschränken?