Jetzt wird über die Grenzen von Schul- und Bildungspolitik hinweg debattiert, welche Rolle Homosexualität im deutschen Schulunterricht zu spielen hat. In Online-Petitionen bringen sich Gegner und Befürworter des Bildungsplans in Stellung. Und gleichzeitig wundern sich viele darüber, welche Emotionen und Ressentiments bei diesem Thema hochkochen.
PISAplus fragt: Wie gehen Lehrer, Schüler und Eltern mit dem Thema Homosexualität im Klassenzimmer und auf dem Schulhof um? Welche Rolle soll das Thema sexuelle Vielfalt im Schulunterricht spielen? Wann und wie soll es den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden? Und welchen Stellenwert soll es in den Lehrplänen einnehmen?
Gesprächsgäste sind:
- Dr. Roland Peter, Sprecher des Kultusministeriums Baden-Württemberg (Telefon)
- Stefan Hermann, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Telefon)
- Carsten Rees, stellv. Vorsitzender des Landeselternbeirates Baden-Württemberg (Studio Freiburg)
- Björn Kiefer, Gymnasiallehrer in Odenthal, Botschafter für das Projekt Schule der Vielfalt (Studio Köln)
Als Beiträge sind dazu geplant:
Silvia Lauppe: Durch persönliche Erfahrungen schwinden die Vorurteile
In Leipzig will ein Projekt an Schulen für das Thema Homophobie sensibilisieren.
Eine Sendung mit Hörerbeteiligung über Telefon 00800 – 44 64 44 64 oder per Mail an pisaplus@deutschlandfunk.de