Donnerstag, 08. Juni 2023

Dossier / Aktuelle Themen

Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin
Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

Thema / Alles rund um und aus der Kultur

Ein iranisches Mädchen beobachtet vom Frauenbereich einer Moschee wie die die Männer beten

Paradiesgarten oder ZwangsortWarum Religionen Männer und Frauen oft auseinanderhalten

Die Unterscheidung zwischen Mann und Frau wird in vielen religiösen Urtexten als eindeutig und gottgegeben angesehen. Das hat Folgen für das Zusammenleben bis heute. Ist diese Trennung überhaupt noch zeitgemäß?

Till Lindemann, Sänger der Band Rammstein, bei einem Konzert im Olympiastadion Berlin 2022.

Rammstein-SängerSchwere Vorwürfe gegen Till Lindemann

Mehrere Frauen erheben Vorwürfe gegen Till Lindemann und das Band-Umfeld: Junge Frauen sollen mutmaßlich gezielt für Sex mit dem Rammstein-Sänger gecastet worden sein. Frauen berichten von sexuellen Handlungen, denen sie nicht zugestimmt hätten.

04:53 Minuten

Tonart

Eine Illustration zeit eine Comic-artige einschlagende Faust mit Sternen und Wolken drumherum auf blauem Hintergrund.

Cancel CultureWie rechte Kräfte in den USA den Kulturkampf anfachen

Konservative in den USA werfen Linken Wokeness vor und kritisieren eine vermeintliche Cancel Culture durch diese. Zugleich beanspruchen sie für sich selbst Rede- und Meinungsfreiheit - und verbieten alles, was nicht in ihr rechtes Weltbild passt.

Eine junge Frau auf einem Fahrrad trägt einen aufblasbaren Flamingo um die Hüften.

WeltfahrradtagDas Fahrzeug für Sparfüchse und Genießer

Am 3. Juni wird der Weltfahrradtag zelebriert. Andreas Buron und Tobias Pastoors geben hier augenzwinkernd zu Protokoll, warum eigentlich jeden Tag Weltfahrradtag sein soll.

Die Illustration zeigt ein verknotetes Seil im Kopf einer jungen Frau

Psychische ErkrankungenMädchen sind besonders oft wegen Angststörungen in Behandlung

Depressionen, Angst- und Essstörungen: Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen haben seit der Corona-Pandemie stark zugenommen. Eine DAK-Studie zeigt nun: Die Behandlungszahlen vor allem bei Mädchen sind enorm gestiegen.

Viele Protestierende mit Schildern stehen vor dem Gebäude des Supreme Court in Washington.

Klage vor Supreme Court Weniger Diversität an US-Universitäten?

Viele US-Universitäten fördern Studierende aus ethnischen Minderheiten: Sie berücksichtigen Hautfarbe und Herkunft für mehr Chancengleichheit. Doch der Supreme Court könnte diese Affirmative Action genannte Vorgehensweise bald beenden.

Leere Reihen rot bezogener Sitze in einem Theater

Relevanz von KulturSind Theater zu elitär?

Kulturelle Einrichtungen finden die meisten wichtig. Doch ins Theater strömen sie deswegen nicht. Zahlen dazu liefert der „Relevanzmonitor Kultur“ von der Bertelsmann-Stiftung. Vor allem Jüngere fragen sich demnach: Was hat Theater mit mir zu tun?

Ein Junge liegt auf einer Bank und sucht auf seinem Handy etwas im Internet.

Games und Social MediaIst mein Kind schon mediensüchtig?

Kinder und Jugendliche daddeln stundenlang in sozialen Netzwerken oder spielen Computerspiele. Laut einer Studie hat sich die krankhafte Mediennutzung seit Corona verdoppelt. Wann spricht man von Mediensucht – und was lässt sich dagegen tun?

Eine Kreide-Litografie zeigt Straßenkämpfe in der Breite Straße in Berlin, in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1848 – die Märzrevolution.

Märzrevolution vor 175 JahrenDie Revolution von 1848 und ihr Vermächtnis

Am 18. März 1848 fand die Märzrevolution in Berlin ihren blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu den Ausschreitungen? Warum ist die Revolution gescheitert? Und: Welche Rolle spielt sie für die Entwicklung unserer heutigen Demokratie?

Zu sehen ist eine Frau von hinten, an die sich jeweils ein Junge und ein Mädchen anschmiegen. Vermutlich Sohn und Tochter.

MuttertagFeiern oder abschaffen?

In Deutschland wird der Muttertag in diesem Jahr zum 100. Mal begangen. Weil er vielen als nicht mehr zeitgemäß gilt, werden Alternativen diskutiert. Ein Vorschlag: der Elterntag.

Eine golden schimmernde Maske, die das Gesicht eines Mannes darstellt, ist vor einem dunklen Hintergrund zu sehen.

Nach Rückgabe der RaubkunstZukunft der restituierten Benin-Bronzen in Nigeria ist ungewiss

Wie geht es weiter mit den Benin-Bronzen, die aus deutschen Museen an Nigeria zurückgegeben wurden. Es ist fraglich, ob die Kunstschätze öffentlich zugänglich bleiben. Ihre Ausstellung in einem Museumsneubau mit deutscher Unterstützung steht infrage.

Historisches Schwarzweißfoto einer großen Menschenmenge, die um einen brennenden Scheiterhaufen herumsteht.

Bücherverbrennung 1933Früher verbrannt, heute verbannt

Sie war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die totale NS-Diktatur: die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai 1933. Für die Vernichtung und Zensur von Literatur gab es historische Vorbilder - und auch heute ist sie traurige Praxis.

Die Puppen Ernie & Bert aus der Sesamstraße bei der Vorstellung von Sondermarken der Deutschen Post mit Sesamstraßen-Motiven

50 Jahre SesamstraßePuppen, die unser Leben begleiten

Eine Ausstellung in Hamburg feiert den 50. Geburtstag der Sesamstraße in Deutschland mit einem Blick hinter die Kulissen. Dabei zeigt sie auch die Original-Puppen. Wir fragten deshalb im Kollegenkreis: Was ist deine Lieblingsfigur?

Demonstranten laufen vor den Studios von Netflix und Sunset Bronson Studios in Los Angeles

HollywoodWofür die Drehbuchautoren streiken

Für die Unterhaltungsindustrie in den USA ist ein Streik der Skript-Autorinnen und -Autoren ein harter Schlag, denn ohne sie kommen keine Drehbücher und keine Shows zustande. Die Gewerkschafter kämpfen mit dem Ausstand für mehr Geld und Gerechtigkeit.

Von oben fotografiert: Grüner, perfekt geschnittner Rasen.

StadtklimaLasst den Rasenmäher stehen!

Grüner Rasen - perfekt zum Fußballspielen oder Picknicken, aber nicht gut fürs Stadtklima. Viele Städte mähen ihre Grünflächen zu oft, bemängeln Wissenschaftler. Doch langsam findet ein Umdenken statt.

Viele Zettel, in Ordnern gestapelt

30 Jahre World Wide WebFünf Dinge, die ohne Internet schrecklich waren

Das World Wide Web ist nur 30 Jahre alt und ist doch längst in jede Faser unserer Gesellschaft eingedrungen. Gut so! Oder vermissen Sie Telefonketten? Oder Nachmittage in Copy-Shops? Eben!

Dinçer Güçyeter, ein mittelalter Mann mit Dreitagebart und im graublauen Hemd, schaut direkt in die Kamera.

Preis der Leipziger BuchmesseDas sind die Gewinner!

Die Jury hat entschieden: Dinçer Güçyeter erhält den Leipziger Buchpreis für seinen Roman "Unser Deutschlandmärchen". Außerdem werden Regina Scheer (Sachbuch) und Johanna Schwering (Übersetzung) ausgezeichnet.

Illustration einer Hand, die einen Geldsack mit einem Euro Symbo über ein Buch hält. Der Geldsack und das Buch sind gelb, der Hintergrund grau.

Recherche zu "Kulturmilliarden"Corona-Fördermittel für rechtsextreme Buchprojekte

Im Rahmen von "Neustart Kultur" flossen während der Pandemie rund 94 Millionen Euro in den Buchmarkt. Recherchen von Deutschlandfunk Kultur zeigen: Mit dem Geld wurden auch rechtsextreme Buchprojekte gefördert.

27:04 Minuten
Eine Messdienerin hält im Berliner Dom einen Klingelbeutel.

StaatsleistungenWarum bekommt die Kirche Millionen vom Staat?

Staat und Kirche sind in Deutschland getrennt. Trotzdem zahlt der deutsche Staat jährlich mehr als 500 Millionen Euro an die Kirchen. Was hat es mit den Staatsleistungen auf sich – und warum ist es so schwer, sie abzuschaffen?

Drei Büromenschen fliegen lachend auf einen Schreibtisch mit Computer zu.

ArbeitsweltWofür wir das Büro brauchen

Kann das Büro weg, wo wir doch nun das Homeoffice haben? Oder erlebt es ein Comeback und wird besser als je zuvor? Immer neue Formen der Arbeit im Büro hat es gegeben, und damit ist bestimmt nicht Schluss. Das Büro der Zukunft wird jetzt konzipiert.

Porträt des Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Dirk Oschmann. Er trägt ein weißes Hemd und einen schwarzen Pullover. Oschmann lehnt an einer hölzernen Säule.

Umstrittene TheseIst Ostdeutschland eine Erfindung des Westens?

Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann fordert mit seinem Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" eine kritische Reflexion über den Westen ein. Er erklärt, warum der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nicht gehört wird.

Die Beine zweiter Kinder in Sportschuhen und Sportbekleidung auf einem Sportplatz

Runter von der CouchWie bringt man Kinder in Bewegung?

Studien zufolge sind Kinder und Jugendliche heute weniger sportlich als früher: Das mag auch daran liegen, dass Kinder Konsole statt Fangen spielen - und der Schulweg oft mit dem Auto zurückgelegt wird. Wie kommen Kinder in Bewegung?

Ein E-Scooter steht auf einer dafür ausgewiesenen Fläche

Aus für Leihroller in ParisSollten E-Scooter auch in Deutschland verboten werden?

Paris verbannt die E-Scooter - mancher wünscht sich das auch für deutsche Städte. Aber wäre das sinnvoll? Wie es um die Ökobilanz der Mietroller steht, für wen sie eine Gefahr darstellen und was außer einem Verbot möglich wäre.

Illustration einer Mutter, die am Schreibtisch an einem Computer arbeitet. Neben ihr turnen drei Kinder durchs Zimmer. Sie lässt sich nicht von ihnen beirren.

GleichberechtigungWie auch Mütter Karriere machen können

Kind und Karriere zu vereinbaren ist für Männer meistens kein Problem, für Frauen aber schon. Was Politik, Unternehmen und Väter ändern müssten, damit Mütter im Job nicht unfreiwillig auf der Stelle treten.

Visualisierung von mehreren aufgeschlagenen stehenden Büchern, die in einem Muster zueinandern angeordnet sind. In der Mitte liegt ein geschlossenes Buch.

Preis der Leipziger BuchmesseDas sind die Nominierungen für 2023

Der Preis der Leipziger Buchmesse gehört zu den begehrtesten Auszeichnungen für Autoren und Übersetzer im deutschsprachigen Raum. Wer es auf die Shortlist schafft, hofft auf Preisgeld und Ruhm. Wir stellen die Nominierten vor.

Illustration: Drei Kinder und eine erwachsene Person bemalen eine Wand. Eines der Kinder steht auf einer Leiter und kann somit am höchsten reichen. Es malt eine Sonne.

Wann, wie viel, für wen?Die Kindergrundsicherung kommt

Einfacher, einheitlicher, gezielter: Die Kindergrundsicherung verspricht Entlastung vor allem für einkommensschwache Familien. Die geplante Reform soll 2025 in Kraft treten und bisherige Leistungen bündeln. Wer bekommt was unter welchen Bedingungen?

Ryūichi Sakamoto im Porträt

Zum Tod von Ryūichi SakamotoDas stille Musikgenie

Er war schweigsam, doch seine Werke sind weltbekannt: Der Japaner Ryūichi Sakamoto schrieb Musik zu Filmen wie "Der letzte Kaiser" oder "Little Buddha". Er beherrschte viele Genres. Jetzt ist der Pianist und Komponist mit 71 Jahren gestorben.

Zwei fröhliche spielzeugartige Roboter reparieren eine Leiterplatte mit Lötkolben vor knallgelbem Hintergrund.

NachhaltigkeitWie wird Reparieren wieder attraktiver?

Elektrogeräte werden schnell Elektroschrott. Denn eine Reparatur ist zwar umweltfreundlicher, oft aber teuer und aufwendig. Die EU hat einen Vorschlag für ein Recht auf Reparatur vorgelegt. Ein erster Schritt raus aus der Wegwerfgesellschaft?

Gerhard Richter steht neben einem seiner Werke in einer Ausstellung in Dresden 2017.

Gerhard-Richter-Ausstellung100 Werke für Berlin

Berlin kann sich glücklich schätzen: Der Maler Gerhard Richter hat der Neuen Nationalgalerie 100 Werke als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Fünf Bilder daraus stellen wir vor und erklären, warum es sich dabei um reine Kunst handelt.

Illustration eines Leiter und Schlange Spiels vor rotem Hintergrund.

SerendipitätWie der Zufall unser Leben verbessern kann

Der Zufall beschert uns große Entdeckungen wie auch kleine Freuden im Leben. Für den überraschenden Fund offen zu sein, nennt sich Serendipität. Sie beeinflusst den Lauf der Geschichte - und kann uns auch privat viel nützen.