Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Ende November findet in Dubai die nächste Weltklimakonferenz statt. In Bonn wird sie nun vorbereitet. Delegierte aus aller Welt suchen gemeinsam Wege, wie das Pariser Abkommen umgesetzt werden kann. Am Gastgeber Dubai gibt es Kritik.
Weil in Deutschland Pflegepersonal fehlt, wird schon seit Jahren im Ausland nach Fachkräften gesucht. Jetzt soll die Zusammenarbeit mit Brasilien ausgebaut werden. Aber wie attraktiv ist Deutschland für brasilianische Pflegekräfte?
Die Europäische Union will Asylverfahren vereinen. Dabei soll möglich werden, dass bereits an den Außengrenzen entschieden werden kann, wer Asyl in der EU erhält. Was sieht die Reform genau vor?
Gut ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs haben deutsche Schulen mehr als 200.000 geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche aufgenommen. Ihre Beschulung läuft von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Wieder brennen die Wälder: etwa in Kanada, Spanien und Ostdeutschland. Erhöhte Temperaturen und Trockenheit sind Brandbeschleuniger. Das Hauptproblem bleibt aber der Mensch.
Mit verhaltenspsychologischen Erkenntnissen können Menschen subtil dazu gebracht werden, sich anders zu verhalten. Werbung hat diese Methoden schon immer genutzt. Mehr und mehr setzt auch die Politik darauf. Ist das legitim?
Im Schnitt 10 bis 15 Prozent des Körpergewichts lässt sich bei starkem Übergewicht mit dem Wirkstoff Semaglutid abnehmen. Ein Gamechanger, sagen Fachleute. Kann das Medikament halten, was der Hype verspricht?
Schon lange ist der Norden des Kosovo an der Grenze zu Serbien eine unruhige Region. Nach jüngsten Ausschreitungen verstärkt die NATO nun ihre KFOR-Truppe im Kosovo. Worum geht es bei dem Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo?
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stellt sich die Frage nach der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr: Wie sinnvoll wäre eine Wiedereinführung der Wehrpflicht? Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Debatte um die Wehrpflicht.
Wenige Wochen vor der Frauen-WM in Australien und Neuseeland ist in mehreren europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, noch keine endgültige Entscheidung über die TV-Übertragung gefallen. Die Politik setzt sich für eine schnelle Lösung ein.
Leiharbeiter verdienen in der Regel knapp ein Fünftel weniger als die festangestellte Stammbelegschaft – und ausgerechnet Tarifverträge ermöglichen das. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden, dass dies nicht gegen EU-Recht verstößt.
Mit dubiosen Finanzgeschäften haben Banken und Großinvestoren den deutschen Staat um mehr als 30 Milliarden Euro betrogen. 2021 hatte der Bundesgerichtshof erstmals entschieden, dass Cum-Ex- oder Cum-Cum-Geschäfte zu rechtswidrigen Steuerrückzahlungen führen und eine Straftat sind. Ein Überblick.
Ohne Juristen funktioniert die rechtsstaatliche Demokratie nicht. Entsprechend wichtig ist ihre Ausbildung, und die muss dringend verändert werden, finden Studierende. Aber einer Reform stehen zahlreiche Hürden im Weg. Was fordern die Reformer?
Niemand darf wegen derselben Handlung zweimal bestraft werden. Doch gilt das auch nach einem Freispruch, wenn neue Beweise auftauchen? Per Gesetz wurden da Ausnahmen geschaffen. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht die Sache klären.
Der Einstieg privater Investoren bei der Deutschen Fußball Liga DFL ist vorerst vom Tisch. Zu viele Vereine waren dagegen. Was steckt hinter dem Begriff und weshalb sind diese Investoren so umstritten?
Knapp zwei Millionen Opfer von DDR-Unrecht leben schätzungsweise noch in Deutschland. Nur ein Teil von ihnen wurde entschädigt. Das Unrecht von damals hat ihr Leben allerdings geprägt. Und auch ihre Angehörigen können sich dem nicht entziehen.
Die Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ fordern von der Bundesregierung mehr Klimaschutz. Sie kleben sich auf Straßen oder bewerfen Gemälde mit Lebensmitteln. Mehr und mehr geraten sie in das Visier der Strafverfolgungsbehörden.
Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, die weiteren Aussichten für das Jahr sind gedämpft. Warum schwächelt die Wirtschaft und wie will die Bundesregierung gegensteuern?
Künstliche Intelligenz ist spätestens mit ChatGPT im Alltag angekommen und wird auch den Arbeitsmarkt verändern. Manche Jobs werden sich durch KI stark wandeln, andere vielleicht sogar verschwinden. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?
Um die besonders bei jungen Leuten beliebte Kurzvideo-App TikTok ist eine Verbotsdebatte entbrannt: Ist sie ein gefährliches Spionage-Tool oder Spielball geopolitischer Interessen? Im Fokus steht der Datenschutz, denn die App kommt aus China.
Der US-Republikaner Ron DeSantis gilt wie Donald Trump als Hardliner. Doch er gibt sich ruhiger, seriöser und taktischer als der Ex-Präsident. Gerade deshalb könnte er Trump im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur gefährlich werden.
Bei der Sozialwahl werden die Vertreter der Versicherten von Rentenversicherung und Krankenkassen gewählt. Diese Sozialparlamente entscheiden unter anderem mit darüber, was Kassenleistungen sind und was nicht.
Ab 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Vorhaben ist ambitioniert. Im Koalitionsvertrag war das ursprünglich erst für 2025 vereinbart. Und es gibt noch viele Fragen.
Es gibt Menschen, denen HIV nichts anhaben kann und die nicht an Aids erkranken. Wie tickt das Immunsystem dieser HIV-Controller? Wissenschaftler untersuchten ihre Lymphknoten - und fanden wegweisende Antworten.
Bürgerräte gelten Befürwortern als Mittel, das Vertrauen in die Demokratie zu stärken, Kritiker sehen in ihnen hingegen eine Gefährdung derselben. Wie funktionieren die Räte und was können sie leisten?
Seit eine Gruppe sogenannter Reichsbürger mit Umsturzplänen enttarnt wurde, wird die Szene genauer beobachtet. Sie ist heterogen, doch sie eint die Ablehnung der demokratischen Grundordnung. Wie kann der Staat gegen die Systemgegner vorgehen?
Mit der geplanten Justizreform will Premierminister Benjamin Netanjahu die Demokratie in Israel aushöhlen. Vorerst hat er die Reformpläne gestoppt, was aber nichts an dem stramm rechten Kurs ändert, den Netanjahu dem Land verpasst.
2021 putschte das Militär im Sudan. Seither herrschen die Generäle. Alle Versprechen, freie Wahlen abzuhalten, wurden bisher nicht erfüllt. Nun bekämpfen sich Armee und Paramilitärs in dem rohstoffreichen Land. Die Zivilbevölkerung leidet.
Die Bundesregierung will ein Digitalarchiv zu rechtem Terror in Deutschland einrichten. Online sollen alle Akten und Dokumente zu Neonazi-Morden zusammengetragen werden. Doch es gibt Kritik an den Plänen - und Zweifel am Staat als Träger des Archivs.
Die Lage in vielen Kindertagesstätten ist schwierig, ihnen fehlen die Fachkräfte. Ihrem Auftrag zu frühkindlicher Bildung können die Kitas oft nicht gerecht werden. Eltern und Politik setzen deshalb auch auf Quereinsteiger. Aber ist das die Lösung?
Wie misst man Wohlstand in Zeiten der Klimakrise? An der Aussagekraft des Bruttoinlandsprodukts wird schon länger gezweifelt. Weltweit gibt es Ideen, wie neue Indikatoren aussehen könnten.
Die Polizei darf Gewalt anwenden – aber nur in engen Grenzen: Laut einer neuen Studie wird Gewalt durch Polizisten in Deutschland zu wenig aufgearbeitet. Die Forschenden machen mehrere Vorschläge, wie Polizeigewalt reduziert werden könnte.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat "eine Revolution" für die Krankenhäuser angekündigt. Zukünftig werde es weniger um Ökonomie und mehr um Medizin gehen. Doch aus den Bundesländern kommt Widerstand gegen die Reformpläne.
Seit mehr als 25 Jahren sind Chemiewaffen international geächtet, alle großen Militärmächte haben sich gegen die Nutzung ausgesprochen. Trotzdem werden die Kampstoffe weiter eingesetzt. Insbesondere Russland hat das Tabu zunehmend aufgeweicht.
Die Menschen in Bremen und Bremerhaven haben eine neue Bürgerschaft gewählt. Welche Koalitionen sind möglich? Mit wem könnte SPD-Spitzenkandidat Bovenschulte künftig regieren? Welche Folgen hat der Absturz der Grünen? Ein Überblick.
Vor 75 Jahren wurde mit der Gründung des Staates Israel ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.
Viele Menschen, die mit dem Coronavirus infiziert waren, leiden auch Monate später an Symptomen wie Erschöpfung und eingeschränkter Leistungsfähigkeit. Welche Ursachen und Behandlungen gibt es? Und schützt die Impfung vor Long Covid?
Kriege, Klimawandel, Armut - es gibt viele Gründe, warum Menschen Schutz in Deutschland suchen. Doch um sie unterzubringen und zu versorgen, fehlen den Bundesländern und Kommunen die Mittel. Nun will der Bund mit einer weiteren Milliarde Euro helfen.
Am 14. Mai ist in Bremen Landtagswahl: Es wird eine neue Bürgerschaft gewählt. Wer sind die Spitzenkandidaten, was sagen die Umfragen, mit welchen Themen wollen die Parteien punkten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der 9. Mai wird in Russland als "Tag des Sieges" der Sowjetunion über Nazi-Deutschland begangen. Doch der Staat konstruiert Heldengeschichten, statt an Leid zu erinnern. Auch in der Ukraine hat der 9. Mai eine sehr wechselhafte Geschichte hinter sich.