Montag, 20. März 2023

Dossier / Aktuelle Themen

Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin
Blick über die Spree auf den Reichstag in Berlin

Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

Thema / Alles rund um und aus der Kultur

Besucher des Husumer Schlossparks gehen an den unzähligen blühenden Krokussen entlang.

Wechsel der JahreszeitWarum der Frühlingsanfang auf den 20. März fällt

So steht es im Kalender: Am 20. März ist Frühlingsanfang. Doch hat er nicht schon am 1. März begonnen? Womit hängt das zusammen und woher kommt eigentlich das Wort Frühling?

Eine Kreide-Litografie zeigt Straßenkämpfe in der Breite Straße in Berlin, in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1848 – die Märzrevolution.

Märzrevolution vor 175 JahrenDie Revolution von 1848 und ihr Vermächtnis

Am 18. März 1848 fand die Märzrevolution in Berlin ihren blutigen Höhepunkt. Wie kam es zu den Ausschreitungen? Warum ist die Revolution gescheitert? Und: Welche Rolle spielt sie für die Entwicklung unserer heutigen Demokratie?

Aerilalansicht einer Frau in schlafender Embryohaltung unter einem Frühlingsbaum.

Zum World Sleep DayWarum wir im Frühling müde sind

Die Tage werden endlich wieder länger, die Natur erwacht, doch viele Menschen klagen über Frühjahrsmüdigkeit und Antriebslosigkeit. Sie brauchen mehr Schlaf als sonst. Was hat es mit diesem Phänomen auf sich – und warum leiden nur manche darunter?

Antiregierungsproteste in Tunesien: Menschen demonstrieren, skandieren, halten Schilder hoch.

Verhaftungswelle und ProtesteTunesien kämpft gegen einen Frontalangriff auf die Demokratie

Proteste, Verhaftungen, wirtschaftliche Probleme - und ein zunehmend autoritärer Präsident. Die innenpolitische Lage in Tunesien hat sich krisenhaft zugespitzt. Eine Bestandsaufnahme.

Porträt von Kenzaburō Ōe, ein lächelnder älterer Japaner mit runder Hornbrille und ergrautem Haar.

Zum Tod von Kenzaburō ŌeJapans Gewissen und "Bibliotherapeut"

Der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburō Ōe ist im Alter von 88 Jahren gestorben. In seine Romane flossen viele persönliche Erfahrungen ein. Der radikale Pazifist Ōe engagierte sich gegen Militarismus, Nationalismus und die Atomkraft.

09:03 Minuten

Büchermarkt

Historisches Schwarz-Weiß-Foto (ca. 1916) einer typischen Kriegsszene, wie sie Erich Maria Remarque im Roman "Im Westen nichts Neues" geschildert hat.

"Im Westen nichts Neues"Was Remarques Antikriegsroman uns heute noch sagt

Gewinner von vier Oscars: Edward Bergers Verfilmung des Antikriegs-Bestsellers "Im Westen nichts Neues" hat auch das Interesse am Roman von Erich Maria Remarque neu entfacht. 1929 hatte Remarque damit den Antikriegsroman schlechthin geliefert.

Eine Gruppe von Frauen hält rosa Schilder hoch. Auf denen stehen Sachen wie "Ohne uns fehlt die Hälfte" oder "Gleichberechtigung".

Bilanz nach drei JahrenWas vom Synodalen Weg bleibt

Drei Jahre wurde in der deutschen katholischen Kirche über notwendige Reformen debattiert. Am Ende überwiegen vor allem Kompromisse. Rom, und damit der Papst, behält bei den entscheidenden Fragen das letzte Wort. Wie erfolgreich war also der Synodale Weg?

Illustration zu Drogen: Ein Mann kehrt Kokain mit einem Besen zusammen.

Streetworker trotz SuchtEin Leben mit und gegen Drogen

Er wuchs im Elternhaus mit harten Drogen auf, nahm als Teenager Kokain und Heroin. Abhängigkeit, Kriminalität und Gewalt prägten sein Leben. Heute hilft Björn anderen Süchtigen. Verteufeln möchte er Drogen trotzdem nicht. Ein Porträt.

54:22 Minuten

Feature

Der Fußballtrainer Giovanni Trapattoni gestikuliert bei seiner legendären Wutrede aufgeregt vor vielen Mikrofonen.

Wutreden von Trapattoni, Thunberg & Co.Wortausbrüche in Sport, Politik und Kultur

Vor 25 Jahren beschimpfte Trainer Giovanni Trapattoni seine Spieler als "schwach wie eine Flasche leer". Auch "was erlauben Strunz?" ist unvergessen. Doch auch Politiker und Künstler können ausfallend schimpfen. Ein "Best of" des verbalen Wütens.

Der demokratische Senatsmehrheitsführer Chuck Schumer steht in einer Gruppe Menschen hinter einem Rednerpult vor dem US Kongress. Vor ihm steht ein Schild: "Senate Democrats will defend abortion access."

Nach Supreme-Court-EntscheidungWo das Abtreibungsrecht in den USA eingeschränkt wurde

Im Juni 2022 kippte der Oberste Gerichtshof der USA das liberale Abtreibungsrecht. Das Urteil des mehrheitlich konservativen Supreme Court hat in einigen US-Bundesstaaten schon zu strengeren Abtreibungsgesetzen geführt - und weitere könnten folgen.

Illustration: Drei Kinder und eine erwachsene Person bemalen eine Wand. Eines der Kinder steht auf einer Leiter und kann somit am höchsten reichen. Es malt eine Sonne.

Wann, wie viel, für wen?Die Kindergrundsicherung kommt

Einfacher, einheitlicher, gezielter: Die Kindergrundsicherung verspricht Entlastung vor allem für einkommensschwache Familien. Die geplante Reform soll 2025 in Kraft treten und bisherige Leistungen bündeln. Wer bekommt was unter welchen Bedingungen?

Hergé sitzt mit einer "Tim und Struppi"-Ausgabe in der Hand in einem Garten.

Hergé, Schöpfer von Tim und StruppiBelgiens erfolgreichster Comic-Export

Tim, sein Hund Struppi, Kapitän Haddock, Professor Bienlein: Generationen von Comic-Lesern sind diese Figuren ein Begriff. Ihr Schöpfer Hergé schuf mit "Tim und Struppi" eine der erfolgreichsten Comic-Reihen Belgiens. Er starb vor 40 Jahren.

Der Jazzmusiker und Komponist Wayne Shorter mit seinem Saxofon in der Hand im Jahr 2018.

Zum Tod von Wayne ShorterDer Pionier am Saxofon

Er war Teil des legendären Miles Davis Quintett und der Jazz Messengers. Zugleich erreichte er mit seiner eigenen Band Weather Report ein Millionenpublikum. Jetzt ist Ausnahme-Saxofonist Wayne Shorter im Alter von 89 Jahren gestorben.

Das Reichstagsgebäude in Berlin, schräg von der Seite fotografiert. Davor ein Polizeifahrzeug. Im Hintergrund blauer Himmel.

Der Reichstag in BerlinEin politisches Symbol im Wandel der Zeit

Vor 90 Jahren stand der Reichstag nach einem Brandanschlag in Flammen. Danach war er Ruine, Inszenierungsort für den Sieg der Roten Armee, Hintergrund für Konzerte und später Symbol der neuen "Berliner Republik".

Eine blonde Frau liest zwei Kindern aus einem Buch von Roald Dahl vor.

Neuausgaben von Roald Dahl„Empfindsamkeitspolizei" oder gerechtere Sprache?

Der britische Puffin Verlag hat beliebte Kinderbücher von Roald Dahl neu herausgegeben – mit Hunderten Veränderungen. Darin enthaltene Stereotypen bei Themen wie Gender, Hautfarbe oder Gewalt sollten raus. Die Reaktionen sind heftig und kontrovers.

Auf einer Straße in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince liegen umgestürzte Absperrgitter und ein Mülleimer. Vereinzelte Männer laufen in verschiedene Richtungen.

Bandengewalt in HaitiEin wahr gewordener Albtraum

Bandengewalt, politisches Chaos, Armut, Hunger: Haiti leidet seit Jahren unter humanitären, wirtschaftlichen und politischen Krisen. Die internationale Gemeinschaft zögert mit einer Intervention. Was sind die Gründe für Haitis desolaten Zustand?

Ein Foto zeigt Sophie Scholl, ihr Blick ist gesenkt in Richtung Boden während ihre kurzen Haare ihr vor die Augen fallen.

80. Todestag der Geschwister SchollIst Sophie Scholl ein Vorbild für die heutige Jugend?

Hans und Sophie Scholl wurden als Mitglieder der Weißen Rose zu Ikonen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Ihr früher Tod und zahlreiche Filme und Bücher haben dazu beigetragen. Doch können sich junge Leute heute mit ihnen identifizieren?

Illustration einer Familie mit zwei Kindern, die aneinander gekuschelt zu sehen sind. Um sie herum sind die Farben der ukrainischen Flagge zu sehen.

Schicksal einer ukrainischen FamilieWenn der Urlaub zur Flucht wird

Mary und Yarik sind mit ihren Kindern auf dem Weg nach Berlin, als die russische Armee ihre Heimat überfällt. Sollen sie in Deutschland bleiben, in Sicherheit? Oder zurück in die Ukraine? Die Familie trifft eine schwere Entscheidung.

Eine Bedürftige hält eine Karte der Frankfurter Tafel für gespendete Lebensmittel.

Armut in DeutschlandWarum die Tafeln an ihre Grenzen stoßen

Lebensmittel spenden statt wegwerfen: Nach diesem Prinzip versorgen die Tafeln in Deutschland seit 30 Jahren Bedürftige. Deren Zahl wächst rasant. Doch die Spenden nehmen ab. Dabei ist der Grund dafür eigentlich begrüßenswert.

Eine Mutter beobachtet ihren Sohn beim Schreiben des Alphabets.

Tag der MutterspracheSprache als Schlüssel zur Welt

Ob Türkisch oder Englisch: In Deutschland wachsen viele Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch auf. Die Schulen sind darauf kaum ausgerichtet. Zum Tag der Muttersprache weist die Unesco darauf hin: Mehrsprachige Bildung ist eine Chance.

Eine Person blickt versunken und in Ekstase mit geschlossenen Augen nach oben.

Ekstase und KontrollverlustAuszeit vom Ich

Karneval, durchtanzte Nächte, schamanistische Rituale. Es gibt viele Wege zur Ekstase. Woher rührt unser Bedürfnis, außer sich zu sein? Wie viel Spiritualität liegt darin? Und welche Gefahren bringen Zustände von Entgrenzung mit sich?

Händeldenkmal und Fünftürme-Ensemble auf dem Marktplatz in Halle

Deutsche Einheit und Europäische TranformationHalle bekommt das Zukunftszentrum

Die Entscheidung über den Standort des "Zukunftszentrums Deutsche Einheit und Europäische Transformation" ist gefallen: Es soll in Halle an der Saale entstehen. Die Stadt setzte sich gegen Frankfurt (Oder), Eisenach, Jena und Leipzig mit Plauen durch.

07:39 Minuten

Fazit

Ein schwarzer Plastikhundekotbeutel auf weißem Hintergrund.

Nach Goeckes Hunde-AttackeStaatsoper Hannover trennt sich von Ballettdirektor

Der Ballettchef der Staatsoper Hannover, Marco Goecke, hat der Kritikerin Wiebke Hüster bei einer Premiere einen Hundekot-Beutel ins Gesicht gedrückt. Nun wurde sein Vertrag mit sofortiger Wirkung und im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst.

Ein Mann auf einer Bühne, davor Publikum mit Bierbechern in den Händen: Schürze mit "Layla" auf der Mallorca-Live-Party 2022  in Bad Kreuznach.

Partyhits "Olivia" und "Layla"Warum wir gerne mitgrölen

Auf der Mallorca-Party, beim Après-Ski und im Karneval werden Schlager wie "Olivia" und "Layla" lauthals mitgesungen. Manch einer mag die Nase rümpfen. Doch es sind erfolgreiche Hits – und die sagen einiges über uns und unsere Bedürfnisse aus.

Luftaufnahme von erdbebensicheren Kuppelhäusern in Aso Farm Land in der japanischen Präfektur Kumamoto.

Erdbebensicher BauenWelche Häuser halten starken Erschütterungen stand?

Nach dem verheerenden Erdbeben im Südosten der Türkei und in Teilen Syriens wird wieder gefragt, welche Schuld eine nachlässige Baupolitik hat - und wie Gebäude erdbebensicher gebaut werden können. Gute Vorbilder gibt es in Japan.

Eine verschleierte Frau geht am 12. August 2022 in Bamian, Afghanistan, an einem Wandgemälde vorbei, das die Rechte von Frauen und Kindern in Afghanistan einfordert.

Frauen in AfghanistanDie Taliban errichten ein Gefängnis aus Verboten

Als die Taliban zum zweiten Mal die Macht in Afghanistan übernahmen, gaben sie sich gemäßigt. Doch das änderte sich schnell. Das bekommen vor allem Frauen zu spüren.

Die Beastie Boys bei einem Konzert in der Columbiahalle in Berlin im Jahr 2007.

Nostalgie - eine WunderwaffeEin Gefühl mit großer Wirkung

Ein alter Song, ein bestimmter Style oder ein Lieblingsfilm von früher reichen aus – schon erwischt sie uns: die Nostalgie. Bei der Erinnerung an diese Zeiten wird uns ganz warm ums Herz. Dahinter steckt sogar mehr als ein Gefühl, sagen Forscher.

Eine undatierte historische Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), gebeugt über einen Tisch, bei dramatischem Lichteinfall einer Schreibtischlampe.

Wilhelm Conrad RöntgenBlick ins Innere des Menschen

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Conrad Röntgen. Die von ihm entdeckten Röntgenstrahlen revolutionierten die Medizin und machten den deutschen Physiker weltberühmt. Doch seine Entdeckung verursachte auch einen gefährlichen Hype.

Historische Aufnahme um 1927. Bertolt Brecht sitzt mit Zigarre im Mund an einem Klavier und schaut selbstbewußt Richtung Betrachter.

Bertolt Brecht zum 125. GeburtstagDas umkämpfte Erbe des kommunistischen Dramatikers

Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute an.

Besucher stehen im Rijksmuseum in Amsterdam vor Vermeers "Dienstmagd mit Milchkrug".

Ausstellung im RijksmuseumWer Vermeer sehen will, muss nach Amsterdam

Die bisher umfangreichste Werkschau der Werke von Jan Vermeer ist im Amsterdamer Rijksmuseum zu sehen. 200.000 Tickets wurden bereits bestellt, und auch die Fachwelt ist entzückt. Was steckt hinter der Begeisterung?