Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de

Der „Neue Wehrdienst“ kommt. Künftig werden alle jungen Männer ab Jahrgang 2008 gemustert. Der Wehrdienst bleibt aber zunächst freiwillig. Doch schon jetzt steigt die Zahl der Kriegsdienstverweigerer.

Wer zum Wehrdienst eingezogen wird, könnte womöglich in Zukunft per Los entschieden werden. Doch Experten bezweifelt, dass das mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt das Vorhaben ab.

Zehn Jahre ist die Terrornacht vom 13. November in Paris her. Zum Anschlag mit 130 Toten bekannte sich die Terrorgruppe Islamischer Staat (IS). Heute werden Attentate oft von Einzeltätern verübt – auch als Reaktion auf erhöhte Sicherheitsvorkehrungen.

Die US-Demokraten haben Mails veröffentlicht, die aus dem Nachlass Epsteins stammen sollen. Darin ist auch von Donald Trump die Rede. Wie nah waren sich der Sexualstraftäter und der US-Präsident? Einst wollte Trump die Affäre aufklären, nun bremst er.

Bei der Weltklimakonferenz COP30 im brasilianischen Belém ringen die Teilnehmer um Klimaschutzziele. Ein wichtiger Faktor dabei: die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen, die immer weiter steigen. Wer dafür verantwortlich ist, zeigen Datenanalysen.

Islamistische Angreifer töteten am 13. November 2015 wahllos Menschen in Paris. Die Anschläge auf den Konzertsaal Bataclan, das Stade de France und andere Orte trafen ins Herz der französischen Gesellschaft und veränderten Frankreich nachhaltig.

Ein Vorstoß aus den Reihen der Union hat eine neue Debatte zur Zukunft der Minijobs angestoßen. Das Arbeitsmodell ist in Deutschland weit verbreitet, birgt aber auch Risiken. Vor allem für Frauen werden Minijobs oft zur beruflichen Falle.

Die Bundesregierung möchte Polizei und Zoll mehr automatisierte Gesichtserkennung erlauben – unter anderem mit Bildern aus dem Internet. Datenschützer warnen vor einer beispiellosen staatlichen Überwachung.

Die globale Erwärmung bringt Eis, Ozean und Atmosphäre in der Antarktis immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Veränderung schreitet unerwartet schnell voran – mit Folgen für das gesamte Klimasystem.

Die Tropenwälder sind entscheidend für das Klima der Erde, doch sie sind in Gefahr. Brasiliens Präsident Lula will das ändern: Sein neuer Fonds soll den Erhalt von Wäldern belohnen statt ihre Zerstörung. Doch es gibt Kritik und offene Fragen.

Hunger, Vertreibung, Vergewaltigungen: Der Krieg im Sudan tobt mit aller Brutalität. Hilfe für die Zivilbevölkerung gibt es kaum, während die Konfliktparteien Waffen aus dem Ausland bekommen. Die UN sprechen von der größten humanitären Krise der Welt.

Bei der UN-Klimakonferenz COP30 stehen schwierige Verhandlungen an. Die weltpolitischen Voraussetzungen für die Beratungen sind nicht günstig. Von zu hohen Treibhausgas-Emissionen bis zur Klimafinanzierung – um welche Themen geht es?

Die USA kämpfen gegen den Klimaschutz, die EU schwächt ihre Ziele ab, China betreibt vor allem Industriepolitik: Was kann die UN-Klimakonferenz erreichen? Die Hoffnung liegt auf den Ländern des Globalen Südens, die sich als Treiber erweisen könnten.

Was tun mit Millionen Tonnen CO2, die sich nicht vermeiden lassen? Der Bundestag hat den Weg für die Speicherung im Boden freigemacht. Kritiker warnen vor Kosten und Risiken, Befürworter sehen darin eine Schlüsseltechnologie für die Klimaneutralität.

In den USA liegen viele Regierungsbehörden lahm. Trumps Republikaner und die oppositionellen Demokraten konnten sich bisher nicht auf den Haushalt einigen. Der US-Shutdown 2025 trifft viele Menschen unmittelbar.

Betrug mit Kryptowährungen hat stark zugenommen. Vor allem in Südostasien haben Banden ganze Industrien rund um ihre Betrugsmaschen aufgebaut. Die Opfer verlieren zum Teil ihre gesamten Ersparnisse – und damit auch ihre Vorsorge fürs Alter.

Polens Wirtschaft gehört zu den größten Europas und wächst auch überdurchschnittlich. Bald könnte es in die Gruppe der G20 aufgenommen werden. Was sind die Gründe? Und wo liegen die Herausforderungen?

Vor der UN-Klimakonferenz gibt es viele alarmierende Nachrichten zum internationalen Klimaschutz. Doch gleichzeitig gibt es auch Fortschritte, die Mut machen. Insbesondere der Boom der Solarenergie hat das Potenzial, eine Trendwende herbeizuführen.

Die nächste UN-Klimakonferenz steht an. Das sollte eigentlich Hoffnung geben im Kampf gegen den Klimawandel – doch die Zeichen stehen nicht gut. Ein erster Kipppunkt im Klimasystem ist bereits erreicht, und die internationale Kooperation bröckelt.

Die neue Mitte-Studie zeigt: Der Anteil der Menschen mit einem klar rechtsextremen Weltbild ist deutlich gesunken. Doch das Vertrauen in die Demokratie bröckelt – und ein großer Graubereich bleibt anfällig für autoritäres Denken.

Nach der Stadtbild-Debatte führen Politiker eine Abschiebe-Debatte. Aus der Union kommt Kritik an Außenminister Wadephul, weil er anzweifelt, ob eine Rückkehr nach Syrien sicher sei. Bei Syrern in Deutschland hingegen wachsen Sorgen und Frust.

90 Prozent weniger Emissionen bis 2040 – darauf hat sich die EU geeinigt. Doch das Klimaziel für 2040 fällt schwächer aus als geplant: mit Hintertüren, Aufschüben, weniger Druck für Industrie. Was das bedeutet.

Rathauschefs der Landeshauptstädte klagen über eine chronische Unterfinanzierung. Die Kommunen steuern 2025 auf ein Rekorddefizit zu. Viele Städte kürzen deswegen Leistungen. Und das ist gefährlich für die Demokratie.

Der Demokrat Zohran Mamdani hat die Wahl zum Bürgermeister von New York gewonnen. Der Muslim gilt als ausgesprochen links und Anti-Trump. Doch die Demokratische Partei tut sich noch etwas schwer mit ihrem neuen Shootingstar.

Islamistische Organisationen wie die Hamas und der IS erhalten weltweit viele Spenden – auch aus Deutschland. Das Geld fließt über Banken, Kryptowährungen und geheime Netzwerke. Die Strafverfolgung stößt dabei oft an ihre Grenzen.

Ausländerfeindlichkeit war lange Zeit kein Thema in Japan. Doch seit einigen Jahren dreht sich die Stimmung, die rechtspopulistische Partei Sanseitō heimst Wahlerfolge ein – mit Attacken gegen Ausländer. Darauf zog die regierende LDP nach.

Die deutsche Automobilbranche steckt in der Krise. Tausende Beschäftigte bei Herstellern und Zulieferern verlieren ihre Arbeit. Was sind die Gründe für den Stellenabbau bei Volkswagen und Co.?

Der wahre Grund für die Verbreitung der Geflügelpest ist die Massentierhaltung. Wer die Keulung von Hunderttausenden Hühnern, Gänsen und Enten künftig verhindern will, muss diese Haltungsform in den Geflügelbetrieben deshalb beenden.

Für China und die USA spielt Europa kaum eine Rolle. Das hat der Besuch Trumps bei Xi erneut deutlich gemacht. Dass weite Teil der deutschen Politik das endlich erkannt haben, ist gut. Doch die Koalition spricht fatalerweise nicht mit einer Stimme.

US-Präsident Trump hat angekündigt, wieder Atomwaffen testen zu wollen. Im Konflikt mit dem Westen droht Russland mit Nuklearwaffen. Weltweit nimmt die Anzahl einsatzfähiger Atomsprengkörper zu. Stehen die Zeichen auf Eskalation?

Im diesjährigen Bergsommer gab es jede Menge Schlagzeilen über Rettungsaktionen. Stimmt es, dass die Bergretter im Dauereinsatz sind? Und welche Rolle spielen die sozialen Medien?

Das demokratische Taiwan ist in Gefahr: China will sich die Insel einverleiben. Mehr denn je ist Taiwan auf seine Schutzmacht USA angewiesen - die sich unter Donald Trump allerdings als unzuverlässig erweisen könnte.

Nach über 50 Jahren sollen die Olympischen Spiele wieder in Deutschland ausgetragen werden. Dafür setzt der DOSB bei seiner Bewerbung auf Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit und vier mögliche Austragungsorte. Doch die Hürden sind hoch.

Kürbisköpfe mit Gruselgesicht, Geisterumzüge, Zombie-Partys: Halloween ist in Deutschland zum Massenphänomen geworden. Und der Brauch ist ein Riesengeschäft. Die Ursprünge des Gruselfests liegen im Dunkeln.

Die deutsche Justiz ist unterbesetzt und chronisch überlastet, Prozesse ziehen sich in die Länge und Aktenberge stapeln sich. Abhilfe schaffen soll die Digitalisierung – sie bietet Chancen auf Steigerung der Effizienz und schnellere Rechtsprechung.

Die Vogelgrippe H5N1 ist zurück und sorgt für Ausbrüche in Deutschland. Besonders Kraniche sind in diesem Jahr von der Krankheit betroffen. Doch auch in Geflügelmastbetrieben breitet sich das Virus rasant aus. Die Folge: Keulungen in großer Zahl.

CDU-Chef Merz erklärt die AfD zum „Hauptgegner“ seiner Partei. Zugleich distanziert sich der Bundeskanzler vom Begriff „Brandmauer“. Seine Partei debattiert zum wiederholten Mal über den richtigen Umgang mit der AfD.

Litauen meldet das Eindringen russischer Kampfjets in seinen Luftraum. Das ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Alles nur gezielte Provokationen Putins? Wie sollte die NATO reagieren?

Während über die Rückkehr der Wehrpflicht gestritten wird, fordern manche einen Dienst für die Gemeinschaft. Ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle – das haben Mitglieder der Grünen vorgeschlagen. Was spricht dafür, was dagegen?

Viele alte Menschen werden zu Hause gepflegt, meist von Betreuerinnen aus Osteuropa. Weil diese oft mit ihren Klienten unter einem Dach leben, artet der Job zu einer 24-Stunden-Betreuung aus. Arbeitsschutz und faire Bezahlung? Unklar geregelt.