Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Der Physik-Nobelpreis 2023 geht an Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier. Die drei erhalten die Auszeichnung für ihre experimentellen Methoden zur Erzeugung von "Attosekunden-Lichtimpulsen". Krausz forscht in München.
Demokratie funktioniert über Mehrheiten – und doch gehört der Schutz von Minderheiten dazu. Aber warum eigentlich? Und warum regt das so viele immer wieder so stark auf?
Der Medizinnobelpreis 2023 geht an Katalin Karikó und Drew Weissman. Die beiden entwickelten Methoden zur Modifikation von mRNA-Bausteinen. Sie legten damit die Grundlage zur Entwicklung von Impfstoffen, die zum Beispiel gegen Covid-19 schützen.
Wer Stahl oder andere sehr energieintensive Waren nach Europa importiert, muss bald einen Klimazoll zahlen. Das soll Wettbewerbsnachteile durch höhere Klimastandards verhindern – Industrie-Vertreter sind jedoch nicht nur begeistert.
Agenten, die im Verborgenen arbeiten, um die Welt oder manchmal auch nur die eigene Haut zu retten, sind Stoff für Romane und Filme und schon lange Teil der Popkultur. Doch wie sieht die Realität aus?
Der Nobelpreis ist der berühmteste Preis für Wissenschaft, Literatur und Friedensbemühungen. Dass es die Auszeichnung überhaupt gibt, lag an den Gewissensbissen des Dynamit-Erfinders Alfred Nobel. Deutsche wurden schon oft geehrt, Frauen nur selten.
Immer mehr Chemikalien werden weltweit hergestellt. Die Weltchemikalienkonferenz ICCM5 hat nach Wegen gesucht, besser mit Chemikalien umzugehen - auch in Hinblick auf den Klimawandel, und brauchte einen Tag länger als geplant für eine Einigung.
Bei der Reform des Asylrechts haben sich die EU-Staaten noch immer nicht final auf einen Krisenmechanismus geeinigt. Was es mit der Krisenverordnung auf sich hat und wie die zukünftige gemeinsame EU-Asylpolitik aussehen soll: ein Überblick.
Die Republik Bergkarabach ist Geschichte: Der Großteil der Bevölkerung ist nach Armenien geflohen, nachdem Aserbaidschan die Region erobert hat. Die Regierung von Bergkarabach hatte die Auflösung des international nicht anerkannten Staates erklärt.
Grenzkontrollen, Obergrenzen, Asylzentren, Sachleistungen statt Geld: In der Migrationsdebatte werden viele Vorschläge gemacht, um die Einwanderung nach Deutschland und Europa zu begrenzen. Welche taugen? Und ist ein härterer Kurs überhaupt sinnvoll?
Die Spannungen im Kosovo nehmen zu – wieder einmal. Bei einer bewaffneten Auseinandersetzung wurden ein Polizist und mehrere Angreifer getötet. Warum das Land nicht zur Ruhe kommt: Ein Blick auf die Ursprünge eines schon lange währenden Konflikts.
Donald Trump hat großen juristischen Ärger und muss sich gegen eine Vielzahl von Anklagen wehren - eine wirft ihm sogar Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten vor. Was passiert, wenn Trump verurteilt wird?
Zahlreiche Betriebe suchen händeringend nach Auszubildenden und gleichzeitig finden viele junge Menschen keinen Ausbildungsplatz. Die Ampelregierung hat eine Ausbildungsgarantie beschlossen – die greift allerdings nicht überall.
Gegenüber Depressionen herrscht nach wie vor viel Unverständnis. Dabei sind fünf Millionen Erwachsene in Deutschland betroffen. Fachleute betonen: Es ist eine psychische Erkrankung, kein individuelles Versagen. Professionelle Hilfe ist sehr wichtig.
Mit ihrem Debüt „Sommerhaus, später“ wurde Judith Hermann bekannt. Nun wird sie mit „Wir hätten uns alles gesagt“ für ein Buch ausgezeichnet, das auf faszinierende Weise Einblicke in ihr Schreiben gibt, erklärt die Juryvorsitzende Wiebke Porombka.
Die Situation auf Lampedusa wirft derzeit ein Schlaglicht auf die europäische Flüchtlingspolitik. Die Überforderung der Insel durch die Ankunft von immer mehr Flüchtlingen zeigt, dass die EU keine Antwort auf die Migration über das Mittelmeer hat.
In Deutschland wird viel zu wenig neuer Wohnraum geschaffen, die Bundesregierung hat ihre dementsprechenden Ziele verfehlt. Die Aussetzung von Energiestandards und steuerliche Anreize sollen nun helfen, die Bauwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.
Kai Buchmann bleibt Oberbürgermeister von Nordhausen – AfD-Kandidat Jörg Prophet unterliegt bei der Stichwahl. Prophet gilt als Holocaust-Verharmloser. Es wäre das erste Mal gewesen, dass die AfD einen Oberbürgermeister in Deutschland stellt.
Immer mehr Menschen möchten mit ihrer Geldanlage einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Passend dazu gibt es zahlreiche Finanzprodukte, die als grün beworben werden – doch eine positive Wirkung auf das Klima haben längst nicht alle.
Eine hohe Inflation macht Wirtschaft und Verbrauchern in Deutschland zu schaffen. Wie entsteht Inflation? Warum ist sie derzeit so hoch? Und was kann man dagegen tun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Wer sind die Spitzenkandidaten, was sagen die Umfragen, mit welchen Themen wollen die Parteien punkten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Für Energiewende und E-Mobilität brauchen Deutschland und die EU mineralische Rohstoffe. Verstärkt rückt nun auch die heimische Förderung wieder ins Blickfeld. Was für Vorhaben gibt es, wie kalkulierbar sind die Risiken?
Bis zu 40 Prozent der deutschen Äcker werden mit Glyphosat gespritzt. Dabei steht der Unkrautvernichter im Verdacht, krebserregend zu sein. Die EU hat ihren Mitgliedern nun empfohlen, die Zulassung zu verlängern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Alle sind auf sie angewiesen: Lastwagenfahrer, die Waren quer durch Europa transportieren. Aus Protest gegen ausstehende Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen streiken Trucker auf einer Raststätte in Hessen.
Viele Pflegeheime stehen vor der Insolvenz, obwohl Pflegebedürftige oft Tausende Euro für einen Platz bezahlen. Warum ist die Finanzierung der Heime so schwierig und wie könnte die Lage verbessert werden?
Mit der AfD zusammenarbeiten: Das ist für die meisten Parteien ein rotes Tuch. Die CDU beschwört hier seit Langem eine „Brandmauer“. Wie ist vor diesem Hintergrund die gemeinsame Abstimmung zur Grunderwerbssteuer in Thüringen zu bewerten?
Die Demokratie in Deutschland steht unter Druck. Die Mitte der Gesellschaft wird immer empfänglicher für menschenfeindliche Positionen. Mehr als acht Prozent haben ein rechtsextremes Weltbild. Das ist das Ergebnis der aktuellen "Mitte-Studie".
Der Druck auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) nimmt zu: Nach einer Sendung des „ZDF Magazins Royale“ mit Jan Böhmermann wurde Arne Schönbohm als BSI-Präsident abgesetzt. Die Vorwürfe gegen ihn erhärteten sich aber nicht.
Die vorhandene Zeit richtig einzuteilen, fällt vielen Menschen schwer. Prokrastinieren, das häufige Verschieben von Aufgaben, kann lästig sein. Manchmal führt es sogar zu ernsthaften Problemen. Die lassen sich aber bekämpfen.
Alle paar Jahre wirbelt das Klimaphänomen El Niño das Wetter im Pazifikraum durcheinander. Es beeinflusst direkt oder indirekt das Klima überall auf der Erde. Was steckt hinter dem Phänomen, und wie hängt es mit dem Klimawandel zusammen?
Eine Welt ohne extreme Armut und Hunger und mit nicht mehr als 1,5 Grad Erderwärmung: Auf insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele hat sich die Weltgemeinschaft 2015 geeinigt. Ob die bis 2030 zu verwirklichen sind, ist zur Halbzeit fraglich.
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag 2023. Der Tag nimmt eine Krankheit ins Visier, unter der viele Menschen leiden: Allein in Deutschland haben rund 1,8 Millionen Menschen Demenz. Ein neues Medikament soll nun den Verlauf zumindest verlangsamen.
Waren es russische, ukrainische oder US-Trupps, die die Nord-Stream-Pipelines sabotierten? Offizielle Ermittlungsergebnisse gibt es kaum. Aber investigative Journalisten haben recherchiert und verschiedene Thesen zur Sprengung aufgestellt.
Die Warburg Bank Hamburg war in den Cum-Ex-Steuerskandal verwickelt. Unklar ist, warum die Hamburger Finanzbehörde auf Rückforderungen gegen die Bank verzichtet hat und welche Rolle der damalige Erste Bürgermeister Olaf Scholz dabei gespielt hat.
Was passiert, wenn plötzlich der Strom für einen längeren Zeitraum ausfällt, die Wasserversorgung kollabiert, die Mobilfunknetze zusammenbrechen? Mit einem neuen Gesetz will die Bundesregierung das Land besser auf solche Szenarien vorbereiten.
Am 16. September 2022 starb Jina Mahsa Amini nach einer gewaltsamen Festnahme durch die iranischen Sittenwächter. Ihr Tod löste eine Protestwelle aus. Doch das Regime behauptet sich bis heute an der Macht. Was ist aus der Protestbewegung geworden?
„Die Erde ist ein Patient, dem es nicht gut geht.“ Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie zu den planetaren Grenzen. Bei sechs von neun definierten Bereichen, die für den Erhalt der menschlichen Existenz wichtig sind, sind die Grenzen schon überschritten.
Die Aktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ fordern von der Bundesregierung mehr Klimaschutz. Sie kleben sich auf Straßen oder bewerfen Gemälde mit Lebensmitteln. Mehr und mehr geraten sie in das Visier der Strafverfolgungsbehörden.
Beleuchtungen, Werbetafeln und Straßenlaternen vertreiben die Dunkelheit in weiten Teilen der Welt. Zu viel Licht bringt Tiere und Pflanzen aber aus dem Gleichgewicht und schadet auch dem Menschen. Die "Earth Night" wirbt für mehr Dunkelheit.
Vor zehn Jahren hat China das Projekt “Neue Seidenstraße” ins Leben gerufen, um an den historischen Mythos anzuknüpfen. Inzwischen geht China das Geld aus - und der Westen versucht, alternative Handelsrouten zu erschließen.