Dossier / Aktuelle Themen


Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Der Weltklimarat hat seinen Berichts- und den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst. Er warnt vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung – dieses Jahrzehnt entscheidet dem IPCC zufolge über unsere Zukunft.
Zwei Jahrzehnte nach dem Krieg der USA-geführten "Koalition der Willigen" gegen den Irak hat das Land noch immer keine dauerhafte Stabilität gefunden. Das liegt auch daran, dass der Irak heute so viele Krisen und Konflikte gleichzeitig bewältigen muss.
Die Schweizer Notenbank greift der Credit Suisse mit einer milliardenschweren Kreditlinie unter die Arme. Die Krise der Bank sorgt kurz nach den Bankpleiten in den USA für Unruhe bei Aktienbesitzern. Experten sehen Deutschland gewappnet gegen Turbulenzen.
Im Winter 1952/1953 flohen etliche hochrangige jüdische Funktionäre aus der DDR. In Ostdeutschland totgeschwiegen, geriet der Exodus auch im Westen bald in Vergessenheit. Zum 70. Jahrestag erinnern neue Forschungen an die Ereignisse.
Weil die politische Einstellung von Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters fragwürdig erscheint, wollen Städte in Deutschland seine Konzerte absagen. Waters hat zum Boykott Israels aufgerufen und verteidigt Putin: Soll er nicht mehr auftreten dürfen?
Die Klimakrise wird auch in Deutschland immer spürbarer – unter anderem durch Dürren. Deshalb will die Bundesregierung handeln. Das Bundeskabinett beschloss eine Nationale Wasserstrategie. Damit soll langfristig gegen Wasserknappheit gehandelt werden.
Der Bundestag ist zu groß - die Ampelkoalition will mit einer Wahlrechtsnovelle die Anzahl der Sitze auf 630 begrenzen und Überhang- sowie Ausgleichsmandate abschaffen. Union und Linke drohen mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Recep Tayyip Erdogan strebt bei den Wahlen am 14. Mai eine weitere Amtszeit als Präsident an. Sein Herausforderer, der Sozialdemokrat Kilicdaroglu, ist aus ganz anderem Holz geschnitzt. Kann er Erdogan schlagen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach der Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) versuchen US-Behörden und Politiker die Anleger zu beruhigen. Doch die Krise hat auch andere Banken erfasst. Die Ursachen des Zusammenbruchs liegen auch in der langen Niedrigzinsphase.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat "eine Revolution" für die Krankenhäuser angekündigt. Zukünftig werde es weniger um Ökonomie und mehr um Medizin gehen. Doch aus den Bundesländern kommt Widerstand gegen die Reformpläne.
Im März 1938 befahl Adolf Hitler den Einmarsch nach Österreich. Damals bejubelten viele den sogenannten „Anschluss“ ihres Landes an Nazi-Deutschland. Zu wenige wehrten sich - und wenn doch, zu spät. Lange sah sich Österreich als Opfer.
Mehr Verbindungen, optimale Anschlüsse: Der Deutschlandtakt soll das Bahnfahren attraktiver machen. Doch wann fahren die Züge im neuen Takt? Warum die Revolution auf der Schiene auf sich warten lässt.
Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland sollen im Rahmen einer Konvention des Europarates gefördert und geschützt werden, aber das klappt nicht immer. Woran liegt das? Und welche Bedeutung haben die Sprachen für die Minderheiten?
Viele Millionen Menschen litten im Winter 2022/23 unter einer akuten Atemwegserkrankung. Vor allem Kinderärzte berichteten von überfüllten Praxen. Ein Grund war der Anstieg von Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV). Jetzt ist eine Impfung in Sicht – aber nicht für Kinder.
Seit eine Gruppe sogenannter Reichsbürger mit Umsturzplänen enttarnt wurde, wird die Szene genauer beobachtet - sie ist sehr heterogen. Was sie eint: die Ablehnung der demokratischen Grundordnung. Wie kann der Staat gegen die Systemgegner vorgehen?
Es ist einer der größten Finanzskandale der Bundesrepublik: 2020 meldete der Zahlungsdienstleister Wirecard Insolvenz an. Milliarden fehlten in der Kasse, viele Anleger verloren ihr Geld. Im Strafprozess fehlt der Verdächtige Jan Marsalek.
Rechte und Repräsentanz von Frauen und Mädchen sowie Diversität global stärken: Das Außen- und das Entwicklungsministerium haben Leitlinien zu einer feministischen Außenpolitik vorgelegt. Wie unterscheidet sie sich von herkömmlichen Konzepten?
Die Augen tränen, der Rachen juckt, die Nase läuft: typische Symptome einer Allergie. Am weitesten verbreitet in Deutschland ist dabei der Heuschnupfen, der durch den Kontakt mit Pflanzenpollen ausgelöst wird und von Jahr zu Jahr früher auftritt.
Rund 200 Millionen Frauen und Mädchen, deren Genitalien verstümmelt wurden, gibt es nach Schätzungen der UN weltweit. Auch in Deutschland nimmt die Zahl zu. Doch viele Behörden, Lehrerinnen, Sozialarbeiter oder Ärztinnen sind mit dem Thema überfordert.
Die UN-Mitgliedsstaaten haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das die Meere jenseits staatlicher Hoheitsgewalt besser schützen soll. Die Hochsee umfasst fast zwei Drittel der Ozeane und ist für Mensch und Klimaschutz von zentraler Bedeutung.
Schmutzig, ineffizient und kriminell? Oder krisensicher, niedrigschwellig und anonym? Bargeld verliert auch in Deutschland an Bedeutung - hat aber weiter viele Anhänger. Eine Abschaffung steht nicht zur Debatte, doch die Einschränkungen nehmen zu.
60.000 ehrenamtliche Schöffen werden in Deutschland gebraucht, doch es fehlt an Bewerberinnen und Bewerbern. Rechte Netzwerke rufen ihre Anhänger dazu auf, die Lücken zu füllen. Denn Schöffen haben viel Macht am Gericht.
Die Deutschen schauen kritisch auf ihre Bundeswehr - auch wenn sich das Ansehen der Soldaten gebessert hat, nicht zuletzt seit Russlands Krieg gegen die Ukraine. Welche Vorbehalte es gibt und woher sie stammen: ein Überblick.
Deutschland soll mit flüssigem Erdgas (LNG) unabhängiger von russischem Gas werden. Dafür werden an den Küsten LNG-Terminals gebaut, einige sind schon fertig und liefern Gas. Umweltschützer warnen vor neuen Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die Natur.
Im jahrelangen Streit über die Brexit-Regeln für Nordirland haben die Europäische Union und Großbritannien eine Einigung erzielt. Widerstand dagegen wird aber weiterhin von Brexiteers und nordirischen Unionisten erwartet.
Über 500 Kommunen fordern mit einer Initiative mehr Selbstbestimmung der Verkehrsplanung vor Ort und die Einrichtung von mehr Tempo-30-Zonen. Auch Umweltschützer plädieren für eine Tempodrosselung auf den Straßen. Was spricht dafür, was dagegen?
Kinder lieben Süßigkeiten – und die Hersteller bewerben sie entsprechend. Doch damit soll bald Schluss sein: Bundesernährungsminister Cem Özdemir plant ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel für Kinder. Was könnte das bringen?
Getötete Zivilisten, Angriffe auf Krankenhäuser und Wohnungen – fast täglich erreichen uns Berichte über mutmaßliche Kriegsverbrechen aus der Ukraine. Aber was sind eigentlich Kriegsverbrechen? Und wer kann dafür zur Verantwortung gezogen werden?
Die CDU hat die Wahl in Berlin klar gewonnen, die SPD viele Stimmen verloren. Wer die Hauptstadt künftig regiert, hängt von vielen Faktoren ab, einige Konstellationen sind denkbar - auch, dass die Union für ihren Wahlsieg nicht belohnt wird.
Sogenannte soziale Kipppunkte geraten beim Klimaschutz zunehmend in den Blick: Das Verhalten einiger weniger kann auf das Verhalten von vielen erheblichen Einfluss nehmen. Wie genau geht das vonstatten?
Die Bundeswehr soll als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg aufgerüstet werden. 100 Milliarden Euro hat die Bundesregierung als Sondervermögen bereitgestellt. Bis die Ausrüstungsmängel behoben sind, wird es trotzdem viele Jahre dauern.
In der EU soll eine Gruppe von Industriechemikalien verboten werden, die unter anderem in Pfannen oder in Funktionskleidung vorkommen. Die "Ewigkeitschemikalien" reichern sich wegen ihrer Langlebigkeit fortwährend in der Umwelt und in Menschen an.
Nicht nur Heizen ist teuer geworden, auch der Strompreis hat für Verbraucher eine kritische Höhe erreicht. In der EU wird deswegen über die Rolle der Strombörsen bei der Preisbildung diskutiert, die Kommission treibt Reformen an.
Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern am Verhandlungstisch soll der Krieg in der Ukraine enden — diese Forderung ist weit verbreitet. Doch vieles spricht dafür, dass ein langer Abnutzungskrieg realistischer ist als baldige Verhandlungen.
Er wurde von Leukämie und HIV zugleich geheilt: Der „Düsseldorfer Patient“ erhielt eine Stammzellspende. Es gibt Hoffnungen, dass der Fall beim Kampf gegen das HI-Virus neue Wege weist. Ein Überblick.
China will sich im Ukraine-Krieg als Vermittler betätigen. Kann das funktionieren? Die Reaktionen auf Chinas Zwölf-Punkte-Plan zur Befriedung des Krieges sind eher zurückhaltend.
Streit um den Bundeshaushalts 2024: Da die Wehr-Ausgaben steigen, ist weniger Geld für zivile Aufgaben da. Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck tauschen ihre Standpunkte auf ungewöhnliche Weise aus.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat in den Nordischen Ländern Europas zu einem Umdenken geführt. Finnland und Schweden haben nach langer militärischer Neutralität die Aufnahme in die NATO beantragt - doch die Ratifizierung durch die Mitglieder stockt.
Finnland und Schweden hoffen weiter darauf, gemeinsam der NATO beitreten zu können. Doch die Türkei blockiert den Beitritt von Schweden zur Allianz und fordert die Auslieferung zahlreicher Gülen-Anhänger und PKK-Aktivisten.
Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland haben Demenz. Die Zahl der Betroffenen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Etwas Hoffnung gibt ein neues Medikament, das zumindest den Verlauf verlangsamen soll.