Dienstag, 19. März 2024

Archiv


Drei Opernhäuser in Berlin

Wie viel Oper braucht, wie viel Oper verträgt die Stadt? Und welche Aufgabe kann Musiktheater jenseits von Standortfaktor und Tourismusförderung heute haben?

Von Stefan Zednik | 04.10.2013
    Als im Jahr 1931 die Krolloper in Berlin per Beschluss des preußischen Landtages geschlossen wird, ist dies ein kulturpolitisches Fanal: Zum ersten Mal verweigert die junge Demokratie einem eigenen Kulturinstitut dieser Größenordnung die weitere Finanzierung.

    Die dem "Experiment Kroll" Aufgeschlossenen protestieren, die Konservativen jubilieren. Es ist der Auftakt einer kulturpolitischen Weichenstellung, die zwei Jahre später in die Instrumentalisierung des Musiktheaters für kunstwidrige Zwecke mündet.

    60 Jahre später, nach der deutschen Wiedervereinigung, stehen in Berlin abermals die zu teuer gewordenen Kultureinrichtungen zur Diskussion, im Zentrum dabei: die Finanzierung der drei Opernhäuser.

    DLF 2013