
Eine Konsequenz der Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Jazz sei es gewesen, dass er seine Wurzeln vernachlässigt habe, meinte Zenón einmal.
Um dem entgegenzuwirken, hat er vor einigen Jahren begonnen, sich mit den Klangtraditionen Puerto Ricos intensiv zu beschäftigen. Dabei trug die Hinwendung zu den Wurzeln seiner Heimat von Anfang an Züge einer Forschungsreise: Dank eines Stipendiums begab sich Miguel Zenón mit geradezu wissenschaftlicher Akribie auf Spurensuche.
Auf seiner neuen CD "Identities Are Changeable" geht es genau darum - um die Wandelbarkeit von kultureller Identität. Und konkret um die Integration der Puerto-Ricaner in New York.
Beim Jazzfest Berlin stellte Zenón das aktuelle Projekt live vor, gespielt von seinem langjährigen Quartett mit dem Pianisten Luis Perdomo, dem Bassisten Hans Glawischnig und dem Schlagzeuger Henry Cole.
Miguel Zenón, Saxophon
Louis Perdomo, Piano
Hans Glawischnig, Bass
Henry Cole, Schlagzeug
Louis Perdomo, Piano
Hans Glawischnig, Bass
Henry Cole, Schlagzeug
Aufnahme vom 6.11.15 beim Jazzfest Berlin