Samstag, 18. Mai 2024

Archiv

Inuit in Kanada
"Es geht um unsere Identität"

Nunavut, das Territorium der Inuit im Norden Kanadas, wurde 1999 gegründet. An jedem 9. Juli - dem Nunavut Day - feiern die Inuit das Gründungsjubiläum und damit sich und ihre reiche Kultur, die sich nur langsam von den westlichen Einflüssen der vergangenen Jahrzehnte erholt.

Von Kai Clement | 08.09.2018
    Ein Eskimo ist auf der Jagd nach Seehunden, aufgenommen 1995 im kandadischen Territorium Nunavut. Undatiert.
    Zwischen Seehundjagd und Facebook: Für viele Inuit gilt es, eine Kluft zwischen zwei Lebensformen zu überbrücken, die zwar nur wenige Jahrzehnte aber zugleich Welten trennen. (picture alliance / Silvia Pecota)
    Ein Leben 50 Kilometer südlich des Polarkreises - das bedeutet: Die Vegetation geht über eine Höhe von wenigen Zentimetern nicht hinaus. Sträucher oder gar Bäume gibt es nicht. Es ist eine sonderbar leere, sonderbar fernsichtige Landschaft. Das bedeutet auch: Im Sommer gibt es rund um die Uhr Tageslicht. Zu Weihnachten sind es dagegen nur noch 2 ½ Stunden. Und es bedeutet: Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen im Sommer bei 12 Grad, im Winter stürzen sie auf Tiefstwerte von minus 30 Grad oder gar auf minus 50 Grad durch die eisigen Winde, die durch den Fjord und das sich anschließende Tal wie durch einen Windkanal toben.
    Dramatische Umbrüche
    Ulipika Angnakak leitet das Besucher-Zentrum von Pangnirtung. Zugleich versteckt sich in dem Gebäude ein liebevoll gestaltetes Museum. Die kleine Ausstellung ist den dramatischen Umbrüchen gewidmet, die die europäischen Walfänger und in ihrem Gefolge die Siedler im Leben der Inuit auslösten. Und sie erinnert an den traditionellen, den nomadischen Lebensstil der Ureinwohner.
    Dazu gehört eine Art Monopoly, wie Ulipika Angnakak das nennt. Bei diesem Spiel allerdings geht es nicht um Geld, stattdessen müssen möglichst viele Tier-Knochen gesammelt werden.
    "Jeder Knochen hat eine Bedeutung. Diese beiden großen hier sind Großmutter und Großvater. Sie stehen für die Familienältesten, die Weisen, die einem den traditionellen Lebensstil erklären. Dann gibt es hier den Stuhl für Großvater, so dass er beim Eisfischen sitzen kann. Dann der Rest der Familie: Vater, Mutter, ältere Schwester, jüngere Schwester, älterer Bruder, jüngerer Bruder. Man will eine möglichst große Familie, so dass sie fortbesteht."
    Historisches Gebäude der Hudson’s Bay Company am Fjord von Pangnirtung.
    Historisches Gebäude der Hudson’s Bay Company am Fjord von Pangnirtung. (Kai Clement)
    Die Inuit kamen nicht freiwillig in Orte wie Pangnirtung. Ihr Leben war über Jahrtausende hinweg nomadisch. Die Großfamilien jagten und fischten und folgten dabei den Tieren. Ackerbau oder Viehzucht waren und sind in den arktischen Bedingungen unmöglich. Die Ureinwohner waren in ihrer nachhaltigen Lebensweise perfekt an die klimatischen Extreme angepasst - auch an den Berghängen des Fjordes von Pangnirtung.
    Starres Korsett europäischer Siedlungen
    "Das hier war das Jagdgebiet für Karibus. Erst dann wurde es eine Ortschaft. Es gab das erste Krankenhaus, die Handelsgesellschaft Hudson‘s Bay Company kam und auch die staatliche kanadische Polizei RCMP. Das war in den 20er Jahren. Es ist noch ein ziemlich junger Ort. Die ersten Häuser für die Inuit wurden erst in den 60er Jahren errichtet."
    Das nomadische Dasein endete mit den Europäern, mit Entdeckern, Walfängern, Händlern und Missionaren. Sie brachten eine andere Lebensweise - und verlangten von den Inuit, ihrem Beispiel zu folgen. Eine über Jahrtausende gewachsene Kultur wurde so erst vor wenigen Jahrzehnten in das starre Korsett europäischer Siedlungen gezwungen. Den Inuit wurde zugleich vermittelt, ein barbarisches Leben zu führen, eines, das man gar im Berliner oder Kölner Zoo als exotische Fremdheit zur Schau stellte.
    "Ich versuche immer noch, zu unserer Gemeinschaft zurückzufinden"
    Stevie Komoartok ist seit Jahresbeginn Bürgermeister von Pangnirtung. In seinem Büro scheint fast alles von einer feinen Staubschicht überzogen zu sein. Schuld daran ist der Verkehr auf der Schotterpiste direkt vor dem Fenster, Teerstraßen gibt es nicht. Das gesamte Straßennetz endet ohnehin mit der Ortsgrenze. Alle Orte Nunavuts sind starre Korsett europäischer Siedlungen zu erreichen. Der kanadische Landesteil ist fast sechsmal so groß wie Deutschland. Auf der riesigen Fläche verlieren sich lediglich rund 36 000 Menschen.
    Poträt von Stevie Komoartok, Bürgermeister von Pangnirtung, in seinem Büro.
    Stevie Komoartok, Bürgermeister von Pangnirtung (Kai Clement)
    "Wir sind erst seit 50 Jahren hier in Pangnirtung. Vorher lebten wir ein nomadisches Leben. Ich selbst bin auf dem Land geboren worden, als wir noch nicht sesshaft waren. Ich ging in ein Internat, eine so genannte "Residential School". Das hat zwar meiner Erziehung geholfen. Aber emotional? Da habe ich mich von den Familienältesten, den Weisen entfernt. Ich versuche immer noch, zu unserer Gemeinschaft zurückzufinden. Und ich muss heilen von all den Erfahrungen, die ich in der Schule gemacht habe. Ich habe dort einen Freund verloren, meinen Zimmernachbarn. Der kam aus Resolute Bay. Er hat in unserem Zimmer Selbstmord begangen."
    Kinder den vermeintlich "Wilden" entrissen
    Die Internate der Kirche, unterstützt von der kanadischen Regierung, haben Verheerendes angerichtet. Die so genannten "Residential Schools" haben Kinder den vermeintlichen ‚Wilden‘ entrissen, ihren Eltern also, haben ihnen Sprache und Kultur genommen, sie stattdessen zu ‚guten Christenmenschen‘ machen wollen. Sie zerstörten mit der traditionellen Lebensweise die Würde und das Selbstwertgefühl der Menschen.
    Selbst vor der körperlichen Unversehrtheit machten einige Lehrer nicht halt: Schläge, Misshandlungen, Missbrauch. Die Schulen begannen ihre Umerziehung in den 1880er Jahren. Erst 1996 wurde die letzte von ihnen geschlossen. Premier Stephen Harper und sein Nachfolger, der jetzige Premier Justin Trudeau, haben sich namens der kanadischen Regierung für das geschehene Unrecht entschuldigt. Das Trauma aber bleibt.
    "Unser drängendstes Problem sind unsere jungen Menschen, die sich das Leben nehmen. Ich glaube, sie haben sehr damit zu kämpfen, sich an dieses ‚Heute‘ anzupassen. Wir leben erst seit 50 Jahren in Siedlungen. Wir versuchen uns an diese jetzige Welt zu gewöhnen und manchen jungen Leuten fällt das sehr schwer."
    2476606206_18-07-11 12-30-17 8109.jpg
    Pat Angnakak, Gesundheitsministerin von Nunavut mit dem wohl einzigartigen Zusatz-Titel: Ministerin zur Verhütung von Selbstmorden (Kai Clement)
    Jugendzentrum von Pangnirtung
    Markus Wilcke bereitet mit ein paar Schüler-Praktikanten die Wiedereröffnung des Jugendzentrums von Pangnirtung vor. Markus Wilcke: der Deutsche, der dem Ruf des Nordens gefolgt ist. Fasziniert von der majestätischen Landschaft und dem engen Gemeinschaftsverbund von Pangnirtung ist er geblieben - und hat sich angesichts der Krise des Territoriums für eines entschieden: Anpacken, mitmachen, verändern. Zum Beispiel im Vorstand des Jugend-Zentrums. Das soll rechtzeitig zu den Schulferien eröffnen. Perspektive statt Perspektivlosigkeit. Eine Anlaufstelle, ein Treffpunkt, ein Sinnstifter soll es sein. Mit Sport, Computerkursen, Hilfe für Bewerbungsschreiben, Billard.
    "Hier in diesem Jugendzentrum werden wir jetzt über die Sommermonate etliche Schüler haben, die hier einen Sommerjob haben, und die werden verschiedene Jugendprogramme veranstalten."
    Zwölf Suizidversuche in einem Monat
    Das Jugendzentrum dient zugleich als Suppenküche. Wenigstens dreimal die Woche sollen die vielen Bedürftigen des Ortes eine richtige Mahlzeit bekommen. Der 32-jährige Henry Mike organisiert das Angebot.
    "I am Henry Mike…"
    Seit seinem 12. Lebensjahr hat Henry Mike wieder und wieder erlebt, dass Freunde oder Verwandte sich das Leben nehmen. Allein im Februar haben zwölf Jugendliche einen Suizidversuch unternommen.
    "Gerade letzte Woche habe ich einen Cousin verloren, er hat Selbstmord begangen. Das ist furchtbar hart für mich. Von ihm hätte ich das überhaupt nicht erwartet. Psychische Probleme sind ein so großes Thema hier. Allein dieses Frühjahr habe ich drei mir nahestehende Menschen durch Selbstmord verloren. Das ist schrecklich. Meist weiß ich gar nicht, wie ich überhaupt damit klarkommen soll. Dann sitze ich einfach da."
    Notruf einer ganzen Region
    Die hohe Zahl der Selbstmorde stellt einen Notfall für ganz Nunavut dar. Es ist ein Notfall und zugleich ein Notruf der ganzen Region.
    Pangnirtung hat ein Gesundheitszentrum. Das ist zwar kein Krankenhaus, indem Ärzte dauerhaft vor Ort sind, aber es ist dennoch eine große, modern wirkende Einrichtung mit Krankenschwestern und -pflegern, auch solchen, die sich auf psychische Probleme spezialisiert haben. Äußern wollten sie sich allerdings nicht.
    "Das trifft jeden zumindest indirekt. Der ganze Ort hält für einen Moment inne. Das ist nicht das Leben, das eine Gemeinschaft führen sollte. Meinem Eindruck nach verzieht sich dann jeder in seine eigene Ecke und trauert alleine. Dabei sollte man sich doch besser untereinander mit anderen Familienmitgliedern und Freunden Halt geben. Das kann man doch nicht allein bewältigen. Dieses Stigma müssen wir loswerden. Die Menschen können doch nicht ganz allein für sich sorgen."
    Kluft zwischen zwei Lebensformen
    Es gilt eine Kluft zu überbrücken zwischen zwei Lebensformen, die zwar nur wenige Jahrzehnte aber zugleich Welten trennen. Von Seehundjagd bis Facebook. Von wandernden und jagenden Großfamilien bis hin zur hohen Arbeitslosigkeit in den isolierten Orten Nunavuts. Von einer Welt, die die Jagdbeute restlos und nachhaltig nutzte für Kleidung, Wohnung, Haushalt und Heizung, für Boots- und Schlittenbau, für Jagdwaffen und Spielzeug. Hin zu einer Welt, in der jede Zuckerpackung und jeder Brief eingeflogen oder per Schiff transportiert werden muss.
    Um mit "diesem ‘Heute’" zurechtzukommen, wie der Bürgermeister von Pangnirtung das nennt, muss das ‚Gestern‘ zurückgewonnen werden. Zumindest in Form der eigenen Sprache, von Inuktitut also. Für die Regierung von Nunavut fördert Tocasie Burke Inuktitut.
    Tocasie Burke arbeitet in Iqaluit. Die Hauptstadt des Territoriums ist etwa eine Flugstunde von Pangnirtung entfernt. Burke arbeitet für die "Behörde von Kultur und Erbe". Die sitzt in einem dieser Wellblech-Häuser, die wie zufällig abgestellt in der vegetationslosen Landschaft stehen. Jedes Jahr schreibt die Kulturbehörde einen Song-Wettbewerb aus - Teilnahme ausschließlich in Inuktitut.
    "Es geht um unsere Identität"
    "Wir müssen unsere Sprache fördern. Es geht um unsere Identität! Ich kann alle Lieder nachempfinden. Ganz oft geht es darum, draußen in der Natur zu sein: Wie friedvoll das ist. Kein Stress, dort draußen. Es ist so still. Die Luft ist so sauber. Man ist nicht von der Uhr getrieben. Wir alle sehnen uns nach diesem Leben, danach, Jagen und Fischen zu gehen. Selbst Kinder können Fische fangen und ihre Familie mit ernähren. Dieser Stolz, der draus erwächst: Auch davon erzählen die Lieder."
    Insgesamt beherrschen noch fast zwei von drei Inuit ihre Muttersprache Inuktitut. Das ist der höchste Anteil überhaupt für eine Gruppe kanadischer Ureinwohner. Nunavut schützt und fördert die Sprache per Gesetz, insbesondere in Schulen und in Behörden.
    Sprachliche Vielfalt
    Wer ausschließlich Inuktitut spricht, für den ist ein Leben außerhalb des Territoriums praktisch unmöglich. Wer dagegen Inuktitut aufgibt, sagt Tocasie Burke, der gibt eine sprachliche Vielfalt auf. Eine Ausdrucksweise, die ganz ähnlich wie der traditionelle Lebensstil der Inuit so perfekt dem arktischen Leben angepasst ist.
    "Ein häufiges Wort, aber kaum zu übersetzen, lautet: "Katschanaktuk"
    Das Wort hat viele Bedeutungen. Es ist ein Gefühl oder auch eine Erinnerung. Wenn man draußen in der Natur ist und sehr stilles Wasser sieht - dieses Gefühl beschreibt das Wort. Oder man riecht etwas Vertrautes, das die Großmutter immer gekocht hat. Auch eine solche Erinnerung kann es sein."
    Nunavut Day
    9. Juli 2018. Ein Tag zum Feiern. Ein Tag, um Stolz und Kultur zurückzuerobern. Es ist Nunavut Day. Vor 25 Jahren hat Kanada das Nunavut-Gesetz verabschiedet. Das hat den Grundstein für das Territorium als ein von den Inuit selbst verwaltetes Gebiet gelegt. Sechs Jahre später - 1999 also - wurde Nunavut dann Wirklichkeit auf der Landkarte Kanadas. Joanna Awa hat dem Territorium das Geburtstagsständchen gesungen. Sie moderiert das Bühnenprogramm an diesem einzigartigen Feiertag von Nunavut.
    Auftritt einer Band beim Nunavut-Tag.
    Man singt auf Inuktitut - Auftritt einer Band beim Nunavut-Tag. (Kai Clement)
    "Der Nunavut-Tag ist etwas sehr Besonders. Wenn man sich die Geschichte unseres Volkes anschaut, so waren wir immer selbstbestimmt, hatten unsere eigenen Regeln. Wir hatten eine Gesellschaft mit sehr strikten Werten, denen wir gefolgt sind. Das war wichtig für unser Überleben. Aber dann wurde unser Leben mehr und mehr gestört. Durch Europäer. Entdecker. Missionare. Das Leben hat sich so sehr verändert, das wir uns fast selbst verloren haben. Doch dann haben wir wieder verlangt, wieder wir selbst zu sein. Vor allem diejenigen unserer politischen Führer, die unser Land zurück verlangt haben. Damit haben wir auch unseren Stolz ein bisschen zurückgewonnen. Das bedeutet der Nunavut-Tag für mich."
    "Das Wichtigste ist, seine Wurzeln zu kennen"
    Im Herzen der Hauptstadt Iqaluit ist eine kleine Bühne aufgebaut. Inuktitut-Bands treten auf, bei einer Tombola sind Kinderfahrräder und Anglertaschen zu gewinnen. Das Fest hat den Charme einer Dorfkirmes. Und steht doch für so viel mehr.
    Von der kleinen Bühne herab feiern sie Mary Lee. Die junge Frau stammt aus Coral Harbor, einem Örtchen rund 700 Kilometer westlich von Iqaluit gelegen, auf Southampton Island an der Nordwest-Passage durch die Arktis.
    Mary Lee hat den Hauptgewinn für ein traditionelles und selbst gefertigtes Gewand gewonnen. Es ist ein Amauti - eben jener Frauenparka, an dessen Rücken zugleich ein Baby-Rucksack befestigt ist, nah am wärmenden Körper der Mutter.
    "Das Wichtigste ist, seine Wurzeln zu kennen. Stolz darauf zu sein anstatt sich dafür zu schämen. Das macht dich zu einem starken Menschen. Der Nunavut-Tag bedeutet für mich, als menschliches Wesen anerkannt zu sein. Wir hatten früher zum Beispiel kein Wahlrecht. Jetzt sind wir Menschen in Kanada, mit kanadischen Rechten. Das hat uns die Freiheit gegeben so zu leben, wie wir es wollen. Wir haben unsere Sprache zurückbekommen, unsere Kultur. All das, was meinen Vorfahren verboten war."
    "Eigene Schwerpunkte setzen, eigene Politik entwickeln"
    Carolyn Bennett hat die Bühne des Nunavut-Festes betreten. Sie ist aus Ottawa gekommen, als Vertreterin der kanadischen Bundesregierung. Das Ressort der Ministerin umfasst die Beziehungen zu den kanadischen Ureinwohnern und den nördlichen Landesteilen.
    2476606207_18-07-10 10-52-28 8067.jpg
    Bundesministerin Carolyn Bennett in Nunavuts Hauptstadt Iqaluit (Kai Clement)
    "Die Gründung Nunavuts hat nicht nur die Landkarte Kanadas verändert. Wir haben gelernt, was für ein Kampf es war, damit die Stimme der Einwohner Nunavuts auch gehört wurde. Jetzt konnten sie ihre eigenen Schwerpunkte setzen, ihre eigene Politik entwickeln. Das ist es, was wir heute feiern."
    Über Generationen weitergereichte Traumata
    Selbstständigkeit. Selbstbestimmung. Selbstverwaltung. Die Hoheit über das eigene Leben statt Fremdbestimmung. Das sind die Werte, die die kanadische Bundesregierung mit der Gründung Nunavuts vertritt. Das Erbe der kolonialen Eingriffe aber bleibt.
    "Für die falsche Politik der damaligen Regierung zahlen wir heute noch. Es geht vor allem um die Internate, die "Residential Schools". Es gibt ein von Generation zu Generation weitergereichtes Trauma, etwa durch Kindesmissbrauch. Die Menschen haben ihr Selbstbewusstsein verloren. Sie schämen sich vor sich selbst. All das war so fehlgeleitet und hat ihnen geschadet. Dieses Vermächtnis tötet auch heute noch."