Sprechstunde
Krampfadern:
nicht schön und manchmal gefährlich
Gast:
Prof. Dr. med. Birgit Kahle, Leitende Oberärztin operative Dermatologie und Leitung Venenkompetenz-Zentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Am Mikrofon: Christina Sartori
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Krampfadern entstehen, wenn Venenklappen nicht richtig schließen und es dadurch zu einem lokalen Rückstau im Blut kommt. In seltenen Fällen kommt es zu tiefen Bein-Thrombosen. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung berichten über Beschwerden, Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Studiendaten geben aber Hinweise darauf, dass Veränderungen der Venen, die langfristig zu Krampfadern führen können, bei mehr als 80 Prozent der Bevölkerung zu finden sind. Die wichtigsten Risikofaktoren dafür, dass aus symptomfreien Veränderungen behandlungsbedürftige Krampfadern werden, sind Lebensalter, Übergewicht und mangelnde Bewegung.