
Ob alte Arcade-Automaten, wie man sie aus "Spielhöllen" kennt oder das Wohnzimmerspiel "Pong". Auf die Besucher des Vintage Computing Festivals warten in einem "Game Room" etwa 30 Spielstationen mit Software aus den 1970er, 80er und frühen 90er Jahren. Es gehe ums Anfassen, Ausprobieren, Programmieren und Spielen, sagt Stefan Höltgen vom Fachbereich Medienwissenschaft der Humboldt Universität. Er ist Initiator des Festivals.
Wer noch einen alten, kaputten Computer zu Hause in einer Ecke stehen hat, der kann diesen ebenfalls am Samstag oder Sonntag ins Pergamon Palais bringen. "Bei uns ist computing in der Verlaufsform gemeint", so Höltgen. Das heißt, die Experten vor Ort versuchen, die Geräte wieder ans Laufen zu bringen. "Das ist oft gar nicht so schwer", sagt Höltgen. Er sieht das Festival als gute Möglichkeit, die Geschichte des Computers konkret nachzuerleben und mit anderen ins Gespräch darüber zu kommen.
Das Gespräch mit Stefan Höltgen können Sie sechs Monate in unserer Mediathek nachhören.