
Bothkamp verfügte zeitweise über Deutschlands größtes Teleskop. Kammerherr Friedrich Gustav von Bülow errichtete 1869 eine exzellente Sternwarte auf seinem Gut.
Er schaffte es auch, erstklassige Forscher nach Bothkamp zu holen. Zu ihnen gehörte Hermann Carl Vogel, der heute vor 180 Jahren in Leipzig zu Welt kam. 1870 nahm der damals knapp 30jährige Vogel eine Stelle in Bothkamp an. Herausragend sind seine Beobachtungen der Sonne. Mit Hilfe eines Spektrographen hat er die Rotation unseres Sterns präzise vermessen. Er untersuchte zudem die Spektren von Planeten und Sternen und versuchte, die Bewegung der Sterne zu messen.

Während an vielen anderen Sternwarten noch sehr klassisch nach Asteroiden gesucht wurde, war Bothkamp eine Wiege der Astrophysik in Deutschland. Nach vier Jahren wechselte Hermann Carl Vogel schließlich nach Potsdam und machte das dortige Observatorium zur weltweit führenden Einrichtung.
Der Sternwarte des Kammerherrn war keine lange Blüte beschieden. 1893 starb Friedrich von Bülow und die Einrichtung verfiel. Von Deutschlands einst bedeutendstem Observatorium sind nur noch die Fundamente auszumachen. Hermann Carl Vogel, der Bothkamper Astrophysiker, starb 1907 im Alter von 66 Jahren.