Archiv


20 Stunden bis zur Kollision

Am 6. Oktober 2008 haben Astronomen mit einem Teleskop im US-Bundesstaat Arizona einen kleinen Asteroiden entdeckt. Das 2008 TC3 genannte Objekt mit lediglich etwa vier Metern Durchmesser und 80 Tonnen Masse befand sich nur wenig weiter entfernt als der Mond.

Von Dirk Lorenzen |
    Schnell stellte sich heraus, dass dieser Körper mit der Erde kollidieren würde - nur 20 Stunden nach seiner Entdeckung. Zum ersten Mal konnten die Astronomen den Einschlag eines Asteroiden genau vorherberechnen. Grund zur Panik bestand bei diesem kleinen Objekt nicht.

    Genau wie berechnet trat das Objekt unter einem flachen Winkel in die Atmosphäre ein. Über Kenia, Äthiopien und dem Sudan war ein Feuerball fast so hell wie die Sonne zu sehen. Satelliten beobachteten, dass der Asteroid in einer Höhe von etwa 37 Kilometern explodiert ist.

    Aufgrund der guten Bahnbestimmung und der vielen Beobachtungen war das mögliche Einschlagsgebiet von Trümmern des Asteroiden recht klar zu begrenzen. So machten sich Anfang Dezember 2008 Astronomen mitten in der Sahara nahe der sudanesisch-ägyptischen Grenze auf die Suche nach Bruchstücken, die es bis zum Erdboden geschafft haben könnten.

    Nach nur zwei Stunden Suche haben die Astronomen tatsächlich die ersten Trümmer gefunden. Im Sand der Wüste fallen Steine besonders auf. An den folgenden Tagen haben die Forscher noch viele weitere Brocken entdeckt. Erstmals haben die Astronomen nun Stücke, bei denen sie genau wissen, von welchem Asteroiden sie stammen und wie sich der Asteroid im Sonnensystem bewegt hat.


    Beobachtung des Asteroiden durch Amateurastronomen in Heppenheim

    NASA-Bahndaten zu 2008 TC3

    Fachartikel zur Suche nach Asteroiden, die mit der Erde kollidieren

    Pressemitteilung zum bevorstehenden Einschlag des Asteroiden
    Karte des Suden mit Flugbahn des Asteroiden
    Karte des Suden mit Flugbahn des Asteroiden (Herbert)