Die Öffnung eines Teleskops ist bedeutender als seine Vergrößerung: Denn die Öffnung bestimmt, wie viel Licht das Teleskop sammelt. Je mehr Licht es empfängt, desto schwächere Objekte sind zu erkennen.
Jetzt planen US-Astronomen den Bau eines wahrlich riesigen Teleskops auf dem Vulkan Mauna Kea in Hawaii. Das TMT, das Thirty Meter Telescope, soll einen Hauptspiegel von 30 Metern Durchmesser bekommen. Der Spiegel ist allerdings nicht aus einem Stück, sondern besteht aus fast 500 Segmenten - er ist also ein gewaltiges Puzzle.
Dieser Aufwand wird sich lohnen: Denn das TMT sammelt mehr als zwei Millionen mal so viel Licht wie weiland das Fernröhrchen von Galileo Galilei. Damit wollen die Astronomen unter anderem die ersten Galaxien kurz nach dem Urknall beobachten sowie Planeten um sonnennahe Sterne entdecken. Das Großteleskop soll helfen, die großen Fragen zu beantworten, wie der Kosmos entstanden ist und ob Planeten und Leben im Weltall etwas ganz normales sind.
Der über 4000 Meter hohe Mauna Kea gilt mit seiner äußerst ruhigen und klaren Luft als einer der besten Teleskopstandorte der Welt. Dort stehen bereits etliche Teleskope. Da Mauna Kea zudem ein heiliger Berg der Ureinwohner Hawaiis ist, müssen die lokalen Behörden noch eine Sondergenehmigung zum Bau eines weiteren Teleskops erteilen.
Das Thirty-Meter-Telescope
Das TMT und mögliche Folgen für die Umwelt
Jetzt planen US-Astronomen den Bau eines wahrlich riesigen Teleskops auf dem Vulkan Mauna Kea in Hawaii. Das TMT, das Thirty Meter Telescope, soll einen Hauptspiegel von 30 Metern Durchmesser bekommen. Der Spiegel ist allerdings nicht aus einem Stück, sondern besteht aus fast 500 Segmenten - er ist also ein gewaltiges Puzzle.
Dieser Aufwand wird sich lohnen: Denn das TMT sammelt mehr als zwei Millionen mal so viel Licht wie weiland das Fernröhrchen von Galileo Galilei. Damit wollen die Astronomen unter anderem die ersten Galaxien kurz nach dem Urknall beobachten sowie Planeten um sonnennahe Sterne entdecken. Das Großteleskop soll helfen, die großen Fragen zu beantworten, wie der Kosmos entstanden ist und ob Planeten und Leben im Weltall etwas ganz normales sind.
Der über 4000 Meter hohe Mauna Kea gilt mit seiner äußerst ruhigen und klaren Luft als einer der besten Teleskopstandorte der Welt. Dort stehen bereits etliche Teleskope. Da Mauna Kea zudem ein heiliger Berg der Ureinwohner Hawaiis ist, müssen die lokalen Behörden noch eine Sondergenehmigung zum Bau eines weiteren Teleskops erteilen.
Das Thirty-Meter-Telescope
Das TMT und mögliche Folgen für die Umwelt