Archiv


3000 flotte Nadeln

Technik. - Wer bei Rundstrickware nur an Norwegerpullover oder Strickjacken denkt, liegt falsch. Gestrickt wird heutzutage fast alles: von eleganten Dessous über feuerfeste Rennmasken für Formel-1-Fahrer bis zu Knieschonern und Sportkleidung. Schnittfeste Sitzbezüge für Busse sind ebenso gestrickt wie Feuerschutzwesten und Hitzeschilde. Und wer seine Wände streicht, nutzt dazu eine gestrickte Malerrolle. Hergestellt werden solche Produkte auf Maschinen, bei denen 3000 Nadeln einzeln gesteuert werden können, wie man derzeit sie auf den 8. Textiltagen in Chemnitz sehen kann.

    Zwei links, zwei rechts, Masche dabei nicht fallen lassen - nach diesem Prinzip strickte die Großmutter, und nach dem grundsätzlichen gleichen Verfahren arbeiten auch moderne Strickmaschinen. Doch statt der großmütterlichen Strickerei mit zwei oder vier Nadeln haben moderne Strickmaschine 3000 Nadeln, erklärt Nikolaus Herdegen von Siemens, die derartige Hi-Tech Strickmaschinen herstellt: "Für jede der 3000 Nadeln wird entschieden, ob sie gerade strickt, nicht strickt oder einen Fang macht." Also einen losen Faden befestigt. Gesteuert werden die Nadeln über so genannte Piezoelemente - Keramiken, die sich unter Spannung innerhalb von zwei, drei Millisekunden bewegen und so der Nadel den Befehl zum Stricken geben. Dank der blitzschnellen Einzelansteuerung können beliebige Muster gestrickt werden, auch ganz unterschiedliche Materialien lassen sich kombinieren. High-Tech-Strickmaschinen verstricken alles von Baumwolle über Kevlar bis zu hauchdünnen Drähten. Rundstrickware hat dabei gegenüber Geweben einen großen Vorteil, erklärt Klaus Kunde vom Stuttgart-Chemnitzer Strickmaschinenhersteller Terrot: "Sie hat ganz besondere Eigenschaften der Dehnbarkeit, der Längs- und Querelastizität. Damit werden Kanten vermieden. Im heutigen Auto etwa sind alle Kanten abgerundet, da muss die Ware anschmiegsam sein. Hier eignet sich die Rundstrickware aufgrund ihrer Eigenelastizität besser als eine Webware."

    In einem Mittelklassewagen stecken heute rund zwölf Quadratmeter Gestricktes. Vom Himmel über Seitenverkleidung bis zur Sonnenblende oder Hutablage. Pollenfilter bestehen aus Rundgestricktem ebenso wie die Filter der Klimaanlage. Sogar unter der Haube findet sich Gestricktes. Strickmanschetten verbinden beispielsweise Auspuffrohre.

    [Quelle: Hartmut Schade]