
Es ist die Zeitspanne, in der die Länge der Sonne am Himmel um 360 Grad zunimmt – also salopp gesagt, in der sie einmal rund um den Himmel läuft.
Das tropische Jahr dauert 365 Tage, 5 Stunden und knapp 49 Minuten. Das sind gerundet 365,2422 Tage.
Will man bei der Bestimmung des Geburtstages ganz genau sein, muss man also pro Lebensjahr mit dieser Jahreslänge rechnen und das Ergebnis dann mit den kalendarisch vergangenen Tagen abgleichen.
Wird ein Kind an einem 1. März um 23 Uhr geboren, so ist seine erste volle Runde um die Sonne erst am 2. März des Folgejahres gegen 5 Uhr früh beendet. Das zweite Lebensjahr wäre wiederum im darauffolgenden Jahr am 2. März gegen 11 Uhr beendet.
Folgt dann ein Schaltjahr, so ist die dritte Sonnenumrundung schon am 1. März gegen 17 Uhr abgeschlossen. Damit hätte das Kind wieder am "richtigen" Tag Geburtstag – während es zwei Jahre lang "falsch" gefeiert hätte.

Streng genommen ist es also nicht nur für Schalttagskinder interessant, wann genau die Lebensjahre abgeschlossen sind. Wer also auf Nummer sicher gehen will, rechnet mit dem Sonnenlauf.