
Das Ziel des ersten Testflugs war es, Daten zu sammeln und zu zeigen, dass eine Rakete aus dem 3D-Drucker dem Druck des Starts und der Reise standhalten kann. Eigentlich sollte Terran 1 schon Anfang März an den Start gehen, das klappte aber wegen technischer Probleme nicht.
85 Prozent der Raketenmasse wurden mit dem 3D-Drucker aus Metall-Legierungen hergestellt. Nach Angaben der Betreiberfirma ist "Terran 1" das größte jemals mit einem 3D-Drucker produzierte Objekt. Die Rakete ist mehr als 30 Meter hoch.
Diese Nachricht wurde am 23.03.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.