Die Titelmusik aus dem Jahr 1967 hätte auch zu einem Edgar-Wallace-Krimi passen können. Signalisierte sie doch dem Zuschauer, worum es in der neuen Sendung geht: um Kriminalität. In jeder Form. Von schwerem Raub über Totschlag bis zum Mord. Aber nicht in Form einer fiktionalen Krimiserie, sondern mit Fällen aus dem richtigen Leben. Ungelöste Fälle, mit denen die Kripo seit nunmehr 50 Jahren via Fernsehen die Öffentlichkeit um Mithilfe bittet. Ein von Eduard Zimmermann entwickeltes TV-Format, das er auch selbst präsentierte: "Unsere letzte Sendung hat gezeigt, dass der Bildschirm als Instrument bei der Verbrechensbekämpfung doch oder gerade dort zum Erfolg führt, wo die klassischen Methoden der Kriminalistik und die technischen Hilfsmittel der Polizei ihre natürliche Grenze finden."
Millionen Zuschauer mittels Mattscheibe zu Hilfssheriffs zu machen - das stieß anfangs auf Skepsis. Doch diese Öffentlichkeitsfahndung via TV führt oft zum Erfolg.
Erste, interaktive TV-Sendung
"Die Ermittlungen endeten immer wieder an zwei offenen Fragen: Den Verbleib einer geraubten Armbanduhr und der Herkunft eines blutbefleckten Anzugs. Diese Fragen wurden dann in der letzten Sendung an unsere Zuschauer weitergegeben. 13 Stunden später war der Fall für die Kripo klar."
Und der Mörder gefasst. "Aktenzeichen XY .... ungelöst" gilt als als die erste interaktive TV-Sendung im deutschen Fernsehen.
Ein Format, das die Ermittlungsarbeit der Polizei widerspiegelt, wobei die Kommissare ihre Arbeit vor der Kamera fortsetzen. Insofern stellt Aktenzeichen XY einen Vorläufer von Reality-Shows dar. Seriös und um Aufklärung bemüht. Im Unterschied zu vielen anderen sogenannten Polizei-Reality-Shows bei Privatsendern.
Fallbezogene Infos stehen im Vordergrund
Auch an der Qualität der Einspielfilme, in denen die Verbrechen nachgestellt werden, hat Sebastian Fiedler vom Bund deutscher Kriminalbeamter nichts auszusetzen: "Ich persönlich finde die filmerische Darstellung in keinem Fall auch nur ansatzweise reißerisch. Die jeweiligen Inhalte müsse Anknüpfungspunkte für den Zuschauer bieten. Nämlich insbesondere für den Zuschauer, der ein potenzieller Zeuge der Tat gewesen sein kann. Und wenn man das Ganze dann an den jeweils real stattgefundenen Ereignisse spiegelt, kann man sich, glaube ich, sehr sicher sein, dass im Einzelfall ein Fall weniger dramatisch erzählt worden ist als er in der tatsächlichen Gegebenheit stattgefunden hat."
Ein TV-Klassiker, bei dem zur Primetime nicht die Unterhaltung, sondern die fallbezogene Information im Vordergrund steht. So wäre es ohne Hinweise aufmerksamer Zuschauer nicht möglich gewesen, den Mord an einer jungen Frau nach 29 Jahren aufzuklären. Oder doch noch den Ehemann von Sigrid Paulus zu überführen, der seine Frau erwürgt und im Keller eingemauert hatte.
Sendung bleibt vom Zuschauer abhängig
Aktenzeichen XY ist ein Erfolgsmodell, das mittlerweile von mehreren Sendern weltweit adaptiert wurde. In 50 Jahren wurden 4586 Straftaten vorgestellt. Insgesamt konnten danach 1853 Fälle von der Kripo geklärt und über 2000 Straftäter festgenommen werden. Das entspricht einer beachtlichen Aufklärungsquote von 40,4 Prozent. Im Durchschnitt sitzen bis zu sechs Millionen Menschen vor der Mattscheibe, wenn Rudi Cerne, der Eduard Zimmermann beerbt hat, spektakuläre Fälle vorstellt.
Nach einem längst geänderten musikalischen Vorspann: "Wie tickt ein Mörder? Was geht in einem Menschen vor, der einen anderen tötet? Was treibt ihn an? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Mitglieder einer Mordkommission, " sagt Rudi Cerne.
Bei kapitalen Verbrechen, die die Kripo bislang nicht aufklären konnte, kommt nach wie vor Aktenzeichen XY ins Spiel. Sprich: der interaktiv mitwirkende Zuschauer.
"Wir versuchen in unserem Film, das Psychogramm des Mörders zu entwickeln. Gestützt auf die Erkenntnisse der Fallanalyse. Alles Weitere ist dann von Ihrer Hilfe abhängig," so Rudi Cerne.
In einer Gesellschaft, in der sich zunehmend mehr Menschen nicht mehr sicher fühlen, bleibt der vor 50 Jahren aufgenommene Kampf gegen das Verbrechen via Bildschirm fester Programmbestandteil.