Im Jahr 1919 hatte der Architekt Walter Gropius die Hochschule für bildende Künste und die Kunstgewerbeschule zum «Staatlichen Bauhaus Weimar» zusammengeschlossen, nachdem die thüringische Landesregierung dem Vorhaben am 1. April zugestimmt hatte. Gropius wollte die künstlerische mit der handwerklichen Ausbildung verbinden und ein Gesamtkunstwerk schaffen, «ohne die klassentrennende Anmaßung, die eine hochmütige Mauer zwischen Handwerkern und Künstlern errichten wollte. Das Endziel aller bildnerischen Tätigkeiten ist der Bau», so hatte er sein Lehrprogramm zusammengefaßt. Vor allem sollten Kunst und Industrie im Sinne einer umfassenden Lebensgestaltung zusammenwirken.
Gropius gewann Lehrer wie Paul Klee, Wassili Kandinsky, Johannes Itten und Oskar Schlemmer. Die Studenten wurden unter anderem in den Bauhauswerkstätten für Bildhauerei, Tischlerei, Töpferei und Weberei ausgebildet und legten vor der Handwerkskammer die Gesellen- oder Meisterprüfung ab. Deutlich wurde das Anliegen erstmals in einer Rechenschaftsausstellung im Jahr 1923 unter dem Motto «Kunst und Technik - eine neue Einheit». Das Bauhaus wurde zum Synonym für klare Form und Funktionalität, für die sinnvolle Beziehung von Haus und Wohngerät, zu einem Ausdruck der Moderne.
Bauhaus Universität Geschwister-Scholl Strasse 8 99423 Weimar Tel: 03643-58 11 15 FAx: 03643-58 11 20 email: reiner.bensch@ra.uni-weimar.de
Die Stiftung Bauhaus Dessau soll das Erbe des Bauhauses bewahren und gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Neben der Geschichte des Bauhauses wird auch an zeitgemäßen Projekten gearbeitet. Die Stiftung ist eine Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt und wird von der Bundesrepublik gefördert. Adresse: BAUHAUS Dessau Gropiusallee 38 06846 Dessau Tel: 0340/65080 Fax : 0340/6508226
Eine Übersicht der wichtigsten Bauhaus-Künstler, Designer und Architekten finden Sei hier.
Das Schaffen des berühmten Architekten Mies van der Rohe wird auf dieser Site umfangreich gewürdigt.
Das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin erforscht und präsentiert Geschichte und Wirkungen des Bauhauses von 1919 bis 1933, eine der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. In einem von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses entworfenen Gebäude steht die weltweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte der Schule und zu allen Aspekten ihrer Arbeit jedem Interessierten offen. Die Website wurde entsprechend gestaltet - eine sehenswerte Internet-Präsentation.
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung e.V. Klingelhöferstraße 14 D - 10785 Berlin (Tiergarten) Telefon: 030 - 25 40 02 0 Infoline: 030 - 25 40 02 78 Telefax: 030 - 25 40 02 10 E-mail: bauhaus-archiv@t-online.de
So könnte man sich Bauhaus-HTML vorstellen: Die Architectura-Virtualis in Darmstadt über das Bauhaus. Die Rahmen sind übrigens frei verschiebbar.
Gropius gewann Lehrer wie Paul Klee, Wassili Kandinsky, Johannes Itten und Oskar Schlemmer. Die Studenten wurden unter anderem in den Bauhauswerkstätten für Bildhauerei, Tischlerei, Töpferei und Weberei ausgebildet und legten vor der Handwerkskammer die Gesellen- oder Meisterprüfung ab. Deutlich wurde das Anliegen erstmals in einer Rechenschaftsausstellung im Jahr 1923 unter dem Motto «Kunst und Technik - eine neue Einheit». Das Bauhaus wurde zum Synonym für klare Form und Funktionalität, für die sinnvolle Beziehung von Haus und Wohngerät, zu einem Ausdruck der Moderne.
Bauhaus Universität Geschwister-Scholl Strasse 8 99423 Weimar Tel: 03643-58 11 15 FAx: 03643-58 11 20 email: reiner.bensch@ra.uni-weimar.de
Die Stiftung Bauhaus Dessau soll das Erbe des Bauhauses bewahren und gleichzeitig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Neben der Geschichte des Bauhauses wird auch an zeitgemäßen Projekten gearbeitet. Die Stiftung ist eine Einrichtung des Landes Sachsen-Anhalt und wird von der Bundesrepublik gefördert. Adresse: BAUHAUS Dessau Gropiusallee 38 06846 Dessau Tel: 0340/65080 Fax : 0340/6508226
Eine Übersicht der wichtigsten Bauhaus-Künstler, Designer und Architekten finden Sei hier.
Das Schaffen des berühmten Architekten Mies van der Rohe wird auf dieser Site umfangreich gewürdigt.
Das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung in Berlin erforscht und präsentiert Geschichte und Wirkungen des Bauhauses von 1919 bis 1933, eine der bedeutendsten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. In einem von Walter Gropius, dem Gründer des Bauhauses entworfenen Gebäude steht die weltweit umfangreichste Sammlung zur Geschichte der Schule und zu allen Aspekten ihrer Arbeit jedem Interessierten offen. Die Website wurde entsprechend gestaltet - eine sehenswerte Internet-Präsentation.
Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung e.V. Klingelhöferstraße 14 D - 10785 Berlin (Tiergarten) Telefon: 030 - 25 40 02 0 Infoline: 030 - 25 40 02 78 Telefax: 030 - 25 40 02 10 E-mail: bauhaus-archiv@t-online.de
So könnte man sich Bauhaus-HTML vorstellen: Die Architectura-Virtualis in Darmstadt über das Bauhaus. Die Rahmen sind übrigens frei verschiebbar.