Archiv


9/11 und die Folgen

Nichts wird mehr so sein wie vorher - so hieß es im September 2001. Und tatsächlich, politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich hat sich seit dem Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 tatsächlich vieles ereignet, verändert.

Moderation: Ulrike Burgwinkel |
    Auch die internationale Wissenschaftsszene, das Leben an den Hochschulen in den USA, aber auch in Europa, in Deutschland hat sich gewandelt. Bis zum 11.9.2001 war Freizügigkeit im Austausch junger Wissenschaftler und Studenten das Zauberwort. Heute behindern Kontrolle und Sicherheitswahn vor allem den Aufenthalt in den USA, vor allem für Interessenten aus der arabischen Welt: eine Chance zur Entdeckung des europäischen Hochschulraumes?

    Am Jahrestag werden in "Campus & Karriere" unter anderem die folgenden Aspekte des Themas vorgestellt :

    "Wir müssen leider draußen bleiben - Probleme ausländischer Wissenschaftler in den USA"
    Autor : Gunnar Schulz-Burkel

    "Terrorhelfer oder ahnungsloser Student - Hintergrund und aktuelle Situation im Hamburger Terrorprozess"
    Autor : Thomas Mösch

    "Amerikanisierung und Anti-Amerikanismus, das Büro für Heimatschutz und die Freiheit der Lehre"
    Telefoninterview mit Alexander Stephan, PhD, Professor and Eminent Scholar an der Ohio State University, Senior Fellow am Mershon Center for the Study of International Security and Public Policy

    " Eine Chance für Europa”
    Telefoninterview mit Dr. Martin Grabert, Direktor der "Koordinierungsstelle Wissenschaft" der EU in Brüssel

    "Islamwissenschaft und Orientalistik - ihre Rolle im Konflikt, ihre Lösungsansätze"
    Telefoninterview mit Prof. Dr. Günther Meyer, Zentrum zur Erforschung der Ararbischen Welt, Geographisches Institut der Universität Mainz