Archiv

Bundestag
Abgeordnete der Koalition bekennen sich zu LNG-Projekt auf Rügen

Trotz des Widerstands auf Rügen hält die Regierungskoalition an dem Vorhaben fest, an der Küste der Ostsee-Insel ein Flüssiggasterminal zu errichten.

    Ein LNG-Shuttle-Tanker liegt vor der Küste der Insel Rügen.
    Ein LNG-Shuttle-Tanker liegt vor der Küste der Insel Rügen. (Stefan Sauer/dpa)
    Wenn man sichergehen wolle, dann brauche man weitere LNG-Kapazitäten im Ostseeraum, sagte der stellvertretende energiepolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Bergt, im Bundestag bei der ersten Lesung des LNG-Beschleunigungsgesetzes. Auch die FDP bekannte sich in der Parlamentsdebatte ausdrücklich zu dem Projekt. Lediglich die Grünen-Abgeordnete Badum äußerte Zweifel, ob die angepeilte Zahl neuer LNG-Terminals tatsächlich notwendig sei.
    Verflüssigtes Erdgas soll die Gasversorgung in Deutschland sicherstellen. Bis 2027 sollen mehrere Terminals entstehen. Kritiker befürchten negative Auswirkungen auf den Naturschutz und den Tourismus.
    Diese Nachricht wurde am 22.06.2023 im Programm Deutschlandfunk gesendet.