Archiv


Absturz vorprogrammiert

Technik. - Seit der griechischen Antike wird der Traum vom Fliegen geträumt. In Turin liegt wohlbehütet der sogenannte Flugkodex des italienischen Renaissancegenies Leonardo da Vinci. Darin sind eindeutige Hinweise für ein Flugmodell enthalten - ein italienischer Forscher hat dieses Modell jetzt rekonstruiert.

Von Thomas Migge |
    Vielleicht wären die Menschen schon im 15. Jahrhundert in die Lüfte aufgestiegen und hätten nicht bis Anfang des 19. Jahrhunderts warten müssen. Vielleicht. Vorausgesetzt Leonardo da Vinci hätte seine Flugstudien nicht nur auf handschriftliche Skizzen und Zeichnungen beschränkt, sondern in die Realität umgesetzt und bekannt gemacht. Aber genau das tat er aus unbegreiflichen Gründen nicht, weiß Marco Valdese, Flugingenieur an Universität in Rom:

    "Leonardo war der erste Forscher Europas, der sich gezielt mit der Technik des Fliegens beschäftigte. Dem Fliegen der Vögel und der Konstruktion ihrer Flügel. In seinen verschiedenen Schriften finden sich zahlreiche Zeichnungen, die auf seine Untersuchungen hinweisen. Aber es gibt auch in seiner berühmten Schriftensammlung zum Fliegen ein Fluggerät für Menschen."

    Ein Sammlung mit nur 18 Seiten, die in der königlichen Bibliothek von Turin aufbewahrt wird, eng beschrieben mit circa 130 Zeichnungen. Die einzelnen Seiten wurden von Ingenieur Edoardo Zanon, Mitarbeiter am Mailänder Forschungsinstitut "Leonardo 3", genauer als bisher unter die Lupe genommen. Die Schriften des Renaissancegenies zum Fliegen enthalten allerdings keine Darstellung einer kompletten Flugmaschine für Menschen. Dafür aber eine Vielzahl von Zeichnungen, die deutliche Hinweise auf das erste Fluggerät der Menschheitsgeschichte geben. Leonardos Flugmaschine, circa zehn Meter breit und 13 Meter lang, ist für eine Person konzipiert. Sie steht auf einem Holzsteg und kann den Oberkörper frei bewegen – um so die drei Flügel zu führen: zwei mit grobem Leinen bespannte Seitenflügel und, wie bei einem Vogel, einen flügelartigen ebenfalls mit Leinen bespannten Schwarz. Wie die Flügel mit dem Steuer des Fahrers verbunden sind: all das entdeckte Zanon in den zusammengefügten Skizzen. Ingenieur Marco Valdese:

    "Es handelt sich um ein Modell, das Zanon mit Hilfe eines Großrechners rekonstruiert hat, in dem er die einzelnen Darstellungen Leonardos, die bestimmte Teilaspekte eines hypothetischen Fluggeräts darstellen, zusammensetzt. In verschiedenen Blättern der Handschriften finden sich so stichhaltige Hinweise auf dieses Fluggerät, dass es wirklich verwundert, dass noch niemand zuvor diesen Rekonstruktionsversuch unternommen hat. Das Resultat ist ein Flugmodell, das sicherlich ein gutes Vorbild für die Brüder Wright abgegeben hätte."

    Allerdings musste der Leonardo-Experte einige nicht von dem Erfinder gezeichnete Teile hinzufügen. Wie zum Beispiel die exakte Form der hölzernen Flügelspitzen. Ausgehend von anderen Zeichnungen und Schriften Leonardos, in denen er immer wieder die Flügelform von Fledermäusen und Hühnergeiern als besonders geeignet für eine Flugmaschine beschrieb, entwarf der Mailänder Forscher Zanon eine halbkreisförmige und an ihren Enden spitz zusammen laufende Flügelform. Zanon untersuchte auch die anderen Schriften Leonardos auf Hinweise für ein Fluggerät für Menschen. Auf diese Weise fand er Notizen zu Scharnieren und Verbindungselementen, die er für seine Rekonstruktion nutzen konnte. Zanons Forschungsauftrag befasste sich mit der Frage, ob Leonardos Gerät auch tatsächlich fliegen und gar Menschen in die Lüfte heben konnte. Die dreidimensionale Computersimulation zeigt deutlich, dass Leonardos Flieger als Luftgleiter konzipiert war - mit dem man sich von einem Berg in die Luft erheben sollte. Über Kordeln sollte der Pilot die Flügel und den Schwanz lenken, das heißt senken und heben. Doch hätte Leonardo wirklich den Versuch unternommen, sich mit seinem Flieger von einer Berghöhe abzustoßen, wäre er damit kläglich gescheitert. Holz, Metall und Leinen der Konstruktion wären zu schwer gewesen, um selbst so geniales Fluggerät, das verblüffend an die ersten Flugversuche um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert erinnert, fliegen zu lassen. Leonardo wäre zweifelsohne abgestürzt.