Seitdem ist sie 45mal um den Planeten und seine Ringe gezogen und hat dabei weitere Monde besucht. Sie entdeckte auf dem größten Saturnmond Titan mögliche Seen und Meere aus flüssigem Methan, auf Enceladus Geysire aus flüssigem Wasser und auf Saturn selbst gewaltige Sturmgebiete.
Auch hat Cassini viel Zeit damit verbracht, genauer auf die Saturnringe zu schauen. Es gibt viele tausend Ringe um den Planeten. Zusammen haben sie eine Breite von ca. 480 000 Kilometern - also mehr als der Abstand Erde-Mond. Die Ringe bestehen aus Eis- und Gesteinstückchen und aus sehr viel Staub. Mehrere kleine Monde, die im Ringsystem ihre Bahnen ziehen, halten sie auf ihren Plätzen.
Cassini hat erstaunliche Einzelheiten in den Ringen gesehen: Schleifen, Zöpfe und Wellen, die durch die Schwerkraft der kleinen Monde entstanden sind. Auch konnte die Sonde zeigen, dass einer der Ringe von den Geysiren des Enceladus aufgefüllt wird. Ein anderer bekommt neue Materie von einem zermahlenen Stein aus dem All.
Heute zieht Cassini durch die Ringebene und könnte mit Materie von den Ringen zusammenstoßen. Ein größerer Brocken könnte die Sonde beschädigen. So hält sie ihre große Antennenschüssel vor sich und nutzt sie als Schutzschild.
Auch hat Cassini viel Zeit damit verbracht, genauer auf die Saturnringe zu schauen. Es gibt viele tausend Ringe um den Planeten. Zusammen haben sie eine Breite von ca. 480 000 Kilometern - also mehr als der Abstand Erde-Mond. Die Ringe bestehen aus Eis- und Gesteinstückchen und aus sehr viel Staub. Mehrere kleine Monde, die im Ringsystem ihre Bahnen ziehen, halten sie auf ihren Plätzen.
Cassini hat erstaunliche Einzelheiten in den Ringen gesehen: Schleifen, Zöpfe und Wellen, die durch die Schwerkraft der kleinen Monde entstanden sind. Auch konnte die Sonde zeigen, dass einer der Ringe von den Geysiren des Enceladus aufgefüllt wird. Ein anderer bekommt neue Materie von einem zermahlenen Stein aus dem All.
Heute zieht Cassini durch die Ringebene und könnte mit Materie von den Ringen zusammenstoßen. Ein größerer Brocken könnte die Sonde beschädigen. So hält sie ihre große Antennenschüssel vor sich und nutzt sie als Schutzschild.