Die Technologie heißt adaptive Optik. Man entwickelte sie, um den verschwimmenden Effekt der Erdatmosphäre auszugleichen, der durch Luftunruhen entsteht. Er bewirkt, dass ein Lichtstrahl von fernen Objekten leicht verwackelt wird und die Himmelskörper dadurch unscharf erscheinen. Dies ist übrigens auch der Grund, weshalb Sterne funkeln.
Die adaptive Optik arbeitet mit einem kleinen zusätzlichen Spiegel, der das vom Hauptspiegel des Teleskops reflektierte Licht auffängt. Die Form des kleineren Spiegels kann mehrmals pro Sekunde verändert werden, um das Sternlicht in einen schärferen Focus zu bringen.
Mit dieser Technologie studierte man zunächst enge Mehrfachsternsysteme. So konnten die Astronomen die einzelnen Sterne der Systeme erkennen, anstatt nur das gemeinsame Licht der Gruppe zu sehen.
Jetzt hoffen die Wissenschaftler sehr, dass sie mit Hilfe der adaptiven Optik Planeten, die andere Sterne umkreisen, direkt erkennen können. Sie wissen, dass diese Planeten existieren, aber sie haben sie nie direkt gesehen. Planeten sind einfach zu blass. Sie verschwinden im Licht ihrer Elternsterne.
Ein Forscherteam fand eine mögliche Geburtsstätte für Planeten um einen Stern. Weitere Beobachtungen sind erforderlich, um diese Vermutung zu bestätigen.
Die adaptive Optik arbeitet mit einem kleinen zusätzlichen Spiegel, der das vom Hauptspiegel des Teleskops reflektierte Licht auffängt. Die Form des kleineren Spiegels kann mehrmals pro Sekunde verändert werden, um das Sternlicht in einen schärferen Focus zu bringen.
Mit dieser Technologie studierte man zunächst enge Mehrfachsternsysteme. So konnten die Astronomen die einzelnen Sterne der Systeme erkennen, anstatt nur das gemeinsame Licht der Gruppe zu sehen.
Jetzt hoffen die Wissenschaftler sehr, dass sie mit Hilfe der adaptiven Optik Planeten, die andere Sterne umkreisen, direkt erkennen können. Sie wissen, dass diese Planeten existieren, aber sie haben sie nie direkt gesehen. Planeten sind einfach zu blass. Sie verschwinden im Licht ihrer Elternsterne.
Ein Forscherteam fand eine mögliche Geburtsstätte für Planeten um einen Stern. Weitere Beobachtungen sind erforderlich, um diese Vermutung zu bestätigen.