In dem etwa 25 000 Lichtjahre entfernten Kugelsternhaufen M 13 wohnen Hunderttausende von Sternen. Sie sind auf einen Raum von nur etwa 100 Lichtjahren Durchmesser zusammengepfercht. Wie die meisten Kugelsternhaufen befindet sich auch M 13 außerhalb der Milchstraßenscheibe.
Die meisten Sterne in einem Kugelsternhaufen sind rot und ziemlich blass - ein wichtiger Hinweis, dass sie zu den ältesten Sternen des Milchstraßensystems zählen. Die Sterne in M 13 sind wahrscheinlich 12 bis 14 Milliarden Jahre alt - etwa dreimal so alt, wie unsere Sonne.
Wissenschaftler sehen in den Kugelsternhaufen eine Herausforderung, wenn sie die Entwicklung des Universums erforschen. Manche Studien deuten darauf hin, dass unser Universum nur etwa 12 Milliarden Jahre alt ist - zu jung für die Existenz solch alter Sterne. Da Sterne nicht älter als das Universum sein können, muss man neue Modelle entwickeln, um zu verstehen, wie das Universum entstanden ist, wie Sterne altern - oder beides.
Sie finden M 13 in einem schiefen Viereck aus vier hellen Sternen, das nach Sonnenuntergang recht tief im Nordosten steht. M 13 befindet sich zwischen den beiden Sternen, die am weitesten vom Horizont entfernt sind.
Die meisten Sterne in einem Kugelsternhaufen sind rot und ziemlich blass - ein wichtiger Hinweis, dass sie zu den ältesten Sternen des Milchstraßensystems zählen. Die Sterne in M 13 sind wahrscheinlich 12 bis 14 Milliarden Jahre alt - etwa dreimal so alt, wie unsere Sonne.
Wissenschaftler sehen in den Kugelsternhaufen eine Herausforderung, wenn sie die Entwicklung des Universums erforschen. Manche Studien deuten darauf hin, dass unser Universum nur etwa 12 Milliarden Jahre alt ist - zu jung für die Existenz solch alter Sterne. Da Sterne nicht älter als das Universum sein können, muss man neue Modelle entwickeln, um zu verstehen, wie das Universum entstanden ist, wie Sterne altern - oder beides.
Sie finden M 13 in einem schiefen Viereck aus vier hellen Sternen, das nach Sonnenuntergang recht tief im Nordosten steht. M 13 befindet sich zwischen den beiden Sternen, die am weitesten vom Horizont entfernt sind.