
Die mehr als 47.000 Bäume sind über ein Wurzelsystem miteinander verbunden und gleichen sich genetisch wie Klone. Stirbt ein Baum ab, bildet das Gesamtsystem neue, nahezu identische Bäume aus. Forschende des Cold Spring Harbor Laboratory im Bundesstaat New York haben das Alter von Pando auf Grundlage von DNA-Analysen bestimmt. Es sei aber durchaus möglich, dass der mehr als 40 Hektar große Organismus bis zu fünfmal älter sei, hieß es.
Nach Ansicht von Naturschützern ist Pando jedoch in seiner Existenz gefährdet, weil Wildtiere wie Maultierhirsche und Wapitis die jungen Sprosse abfressen und damit ihre Verbreitung stoppen.
Diese Nachricht wurde am 02.11.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.