Kommunalwahl-NRW
AfD verdreifacht Ergebnis - CDU bleibt stärkste Kraft

Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die AfD deutlich an Stimmen dazugewonnen.

    Ein Schild weist den Weg zu einem Wahllokal.
    Wahllokal bei den Kommunalwahlen in NRW (picture alliance / Panama Pictures / Christoph Hardt)
    Die Partei konnte nach einer Hochrechnung des WDR ihr durchschnittliches landesweites Ergebnis etwa verdreifachen. Außerdem ziehen mehrere Kandidaten der Partei bei den Oberbürgermeisterwahlen in die Stichwahl ein, unter anderem in Hagen, Duisburg und Gelsenkirchen.
    Der AfD-Bundesvorsitzende Chrupalla bezeichnete das Abschneiden als "großen Erfolg". Man sei Volkspartei und trage eine große Verantwortung für Deutschland. NRW-Ministerpräsident und CDU-Landeschef Wüst zeigte sich besorgt über die Entwicklung. Alle müssten sich nun fragen, ob sie die richtigen Antworten auf die Probleme gäben. Nach Ansicht des SPD-Vorsitzenden und Bundesfinanzministers Klingbeil hat die wirtschaftliche Lage die Wähler am stärksten umgetrieben. Seine Partei werde deshalb nicht nachlassen, wenn es um Wirtschaftswachstum und sichere Arbeitsplätze gehe.  
    In der letzten Hochrechnung kommen die Parteien auf folgende Ergebnisse: CDU 33,3 Prozent, SPD 22,1, AfD 14,8, Grüne 13,3, Linke 5,6, FDP 3,6 Prozent und andere Parteien 7,3 Prozent. Die Zahlen sind Durchschnittswerte, die regional stark abweichen können.
    Im bevölkerungsreichsten Bundesland waren rund 14 Millionen Menschen zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung wird mit 56,5 Prozent angegeben, ein deutlicher Anstieg gegenüber 2020.
    Diese Nachricht wurde am 14.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.