Archiv


agy-Nr3 Ueberschär: Kirche als moralisches Wächteramt hat ausgedient

* Kirchen

    Austin: Texas State Troopers in Einsatzkleidung versuchen einen pro-palästinensischen Protest an der University of Texas aufzulösen.
    Nahostkonflikt - Proteste an US-Elite-Unis (Jay Janner / Austin American-State / Jay Janner)
    Meldung
    Berlin (epd). Die Theologin Ellen Ueberschär fordert von der evangelischen Kirche mehr Demut und mehr ernstgemeinten Dialog mit der Gesellschaft. Ein moralisches Wächteramt über die Politik werde nicht mehr gebraucht, aber „Klarheit und Wahrheit in Wort und Tat“, schreibt die Vorständin der Berliner Stephanus-Stiftung und frühere Generalsekretärin des Kirchentags im „Tagesspiegel“ (Mittwoch). Helfen könnte auch „ein Ausstieg aus der Binnenorientierung, auch der sprachlichen“, so Ueberschär zur Frage, wie Kirche angesichts von Skandalen und einer Rekordzahl von Austritten noch zu retten ist. Die Theologin spricht sich auch für das Hereinholen von fachlicher Expertise aus.
    Die evangelische Kirche müsse sich auch selbst wieder ernst nehmen, fordert die Ueberschär. Wenn etwa das Kirchenparlament kurz vor der Beschlussfassung abbricht, weil ein Bahnstreik drohe, dann würden die Synodalen sich selbst nicht ernst nehmen.
    „Wenn ein Kirchenapparat nicht rechtzeitig und umsichtig mit einer brisanten Information umgeht, und die Ratsvorsitzende schützt, dann nimmt Kirche ihren eigenen Aufklärungswillen nicht ernst“, kritisiert sie. Wenn weiterhin kirchenpolitische Beziehungen zum Moskauer Patriarchat gepflegt werden, obwohl dort die Stichwortgeber des Angriffskrieges gegen die Ukraine sitzen, dann nehme evangelische Kirche ihre eigenen Maßstäbe nicht ernst.
    Der Berliner Bischof Christian Stäblein schreibt an gleicher Stelle, Kirche müsse aus sich „rausgehen“, hinhören und bei den Menschen sein, nicht in „Wolkenkuckucksheimen“. „Kirche, die um sich selbst kreist, ist nicht ganz bei Trost“, so Stäblein.
    ------------------
    epd ost mg bg
    Die Beiträge im Tagesspiegel (kostenpflichtig): http://u.epd.de/2t11
    Folgt Zusammenfassung bis 1200
    Ellen Ueberschär c/o Stephanus Stiftung, Pressesprecher Martin Jeutner: 030/96 24 91 13, Mobil: 0160/89 35 66 9; martin.jeutner@stephanus.orgPressestelle der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Pressereferentin Charlotte von Kielmansegg, 030/24344-382, presse@ekbo.de
    Markus Geiler: 030/283039-14, ost@epd.deBettina Gabbe: 030/283039-17, ost@epd.de
    2023-11-22T11:10:59+0100
    Diese Nachricht wurde am 25.04.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.