
Der zweite Meiler arbeite mit halber Leistung, teilte der Betreiber mit. Die Maßnahmen dienten dem Schutz des Ökosystems des Flusses Aare und der Einhaltung der strengen umweltrechtlichen Vorgaben, hieß es. Das AKW entnimmt dem Fluss Kühlwasser, das es leicht erwärmt wieder in die Aare leitet.
Die beiden Reaktoren in Beznau nahe der deutschen Grenze gingen 1969 und 1971 in Betrieb und gehören damit zu den ältesten noch betriebenen Atomkraftwerken der Welt.
Wegen der Hitzewelle war bereits vor wenigen Tagen ein Reaktor im Südwesten Frankreichs abgeschaltet worden.
Diese Nachricht wurde am 02.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.