Morgen vor 125 Jahren wurde Albert Einstein geboren. Er gilt als der größte Physiker des 20. Jahrhunderts - vielleicht sogar aller Zeiten.
Einstein erforschte das Universum und die Gesetze, die in ihm herrschen, durch eine Reihe theoretischer Problemstellungen. Er löste diese Probleme durch die Relativitätstheorien.
Am beeindruckendsten ist vielleicht die Allgemeine Relativitätstheorie – Einsteins Theorie über die Schwerkraft. Vor Einstein richteten Wissenschaftler sich nach den Gesetzen der Schwerkraft, die Isaac Newton im 17. Jahrhundert formuliert hatte. Diese Gesetze stimmen immer noch ziemlich gut. Ungenau werden sie in Fällen, in denen die Schwerkraft besonders stark ist.
Die Allgemeine Relativität beschreibt die Gravitation als Krümmung im Raum-Zeit-Kontinuum bedingt durch die Anwesenheit von Materie. Je massereicher ein Objekt ist, desto ausgeprägter ist die Krümmung. Die Sonne verzerrt die Raumzeit also mehr als die Erde.
1919 maßen Astronomen die Raumkrümmung in der Umgebung der Sonne. Die genauesten Messungen gelangen im Jahr 2002 mit Hilfe von Radiosignalen der Cassini-Sonde. Als die Signale an der Sonne vorbeizogen, wurde ihre Frequenz durch die Krümmung im Raum-Zeit-Kontinuum verschoben, genau wie Albert Einstein es vorher gesagt hatte.
Einstein erforschte das Universum und die Gesetze, die in ihm herrschen, durch eine Reihe theoretischer Problemstellungen. Er löste diese Probleme durch die Relativitätstheorien.
Am beeindruckendsten ist vielleicht die Allgemeine Relativitätstheorie – Einsteins Theorie über die Schwerkraft. Vor Einstein richteten Wissenschaftler sich nach den Gesetzen der Schwerkraft, die Isaac Newton im 17. Jahrhundert formuliert hatte. Diese Gesetze stimmen immer noch ziemlich gut. Ungenau werden sie in Fällen, in denen die Schwerkraft besonders stark ist.
Die Allgemeine Relativität beschreibt die Gravitation als Krümmung im Raum-Zeit-Kontinuum bedingt durch die Anwesenheit von Materie. Je massereicher ein Objekt ist, desto ausgeprägter ist die Krümmung. Die Sonne verzerrt die Raumzeit also mehr als die Erde.
1919 maßen Astronomen die Raumkrümmung in der Umgebung der Sonne. Die genauesten Messungen gelangen im Jahr 2002 mit Hilfe von Radiosignalen der Cassini-Sonde. Als die Signale an der Sonne vorbeizogen, wurde ihre Frequenz durch die Krümmung im Raum-Zeit-Kontinuum verschoben, genau wie Albert Einstein es vorher gesagt hatte.