Dazu zählt auch der Löwe. Leicht finden Sie ein Sternmuster, das einem seitenverkehrten Fragezeichen ähnelt. Das sind Mähne, Kopf und Ansatz der Vorderbeine des Löwen. Ein angrenzendes Dreieck bildet den hinteren Körper und den Schwanz des königlichen Tieres.
Der hellste Stern in der Löwenmähne heißt Algieba. In der arabischen Sprache bedeutet dieser Name ”die Stirn”. Durch ein Teleskop erkennt man, dass Algieba ein Doppelsternsystem ist. Zwei Sterne sind hier durch Schwerkraft aneinander gebunden. Beide Sterne wurden vor etwa zwei Milliarden Jahren aus einer Gas- und Staubwolke geboren. Zwischen ihnen liegt ein Abstand, der ca. der vierfachen Entfernung des Planeten Pluto zur Sonne entspricht.
Beide Algieba-Sterne sind massereicher, größer und heller als unsere Sonne. Einer zeigt sich in gelblichem Licht, der andere in orangefarbenem. Der Farbunterschied ist nicht sehr ausgeprägt.
Nach Einbruch der Dunkelheit finden Sie Algieba hoch am Südhimmel – im oberen Teil des seitenverkehrten Fragezeichens. Der Löwenkörper erstreckt sich links von dem Stern. Zur Zeit wandert der Löwe hoch über den Abend- und Nachthimmel. Erst in den Morgenstunden zieht er sich unter den Horizont zurück.
Der hellste Stern in der Löwenmähne heißt Algieba. In der arabischen Sprache bedeutet dieser Name ”die Stirn”. Durch ein Teleskop erkennt man, dass Algieba ein Doppelsternsystem ist. Zwei Sterne sind hier durch Schwerkraft aneinander gebunden. Beide Sterne wurden vor etwa zwei Milliarden Jahren aus einer Gas- und Staubwolke geboren. Zwischen ihnen liegt ein Abstand, der ca. der vierfachen Entfernung des Planeten Pluto zur Sonne entspricht.
Beide Algieba-Sterne sind massereicher, größer und heller als unsere Sonne. Einer zeigt sich in gelblichem Licht, der andere in orangefarbenem. Der Farbunterschied ist nicht sehr ausgeprägt.
Nach Einbruch der Dunkelheit finden Sie Algieba hoch am Südhimmel – im oberen Teil des seitenverkehrten Fragezeichens. Der Löwenkörper erstreckt sich links von dem Stern. Zur Zeit wandert der Löwe hoch über den Abend- und Nachthimmel. Erst in den Morgenstunden zieht er sich unter den Horizont zurück.