Archiv


Alle fordern mehr berufliche Weiterbildung

"Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft kann nur mit qualifizierten Beschäftigten gesichert werden und der Schlüssel dafür ist die Weiterbildung". Sätze dieser Art bekommt man beinahe täglich zu lesen. Und tatsächlich erfordert das hohe Tempo des technischen Fortschritts eine kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten. Doch Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.

Moderation: Lothar Guckeisen |
    In Deutschland beteiligen sich weitaus weniger Menschen an beruflicher Weiterbildung, als in vielen anderen europäischen Ländern. Wo liegen die Gründe dafür? Mangelt es an der Bereitschaft der Beschäftigten, gibt es zu wenig Initiative der Unternehmen oder ist die öffentliche Förderung mangelhaft? Und: wie kann man die Weiterbildungsbeteiligung erhöhen?

    Hörerinnen und Hörer können sich an der Sendung direkt über die kostenfreie Hörerhotline 00800 4464 4464 oder per E-Mail an pisaplus@dradio.de beteiligen.

    Diskussionsteilnehmer:

    Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitut für Berufsbildung

    Fred Balsam, Vizepräsident der Handwerkskammer zu Köln und Betriebsratsvorsitzender Autohaus Fleischhauer GmbH & Co. KG

    Dr. Volker Treier, Weiterbildungsexperte beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK)

    Beitrag:
    Alexandra Gerlach:
    Berufliche Weiterbildung als Win-Win-Situation
    Der kleine mittelständische Metallbaubetrieb Grahl bei Dresden investiert zum gegenseitigen Nutzen in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter.

    Umfrage:
    Svenja Üing: Was sagen Beschäftigte zur Weiterbildungspraxis in ihrem Unternehmen?