
3. Dezember
Vergessene französische Opernrarität
"Dimitri" von Victorin Joncières
Die Pariser Oper entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Bühnen Europas, wozu Giacomo Meyerbeer mit seinen großen Opern erheblich beitrug. Zu der nachfolgenden Komponistengeneration gehören neben Charles Gounod oder Jules Massenet auch Charles-Simon Catel oder Victorin Joncières; dessen Oper "Dimitri", angelehnt an Schillers Drama "Demetrius", war 1876 ein großer Erfolg in Paris, ist aber wie sein Schöpfer seit Langem im Dunkel der Musikgeschichte verschwunden. Um die Wiederentdeckung vergessener Opern der französischen Romantik kümmert sich das Zentrum für romantische französische Musik Palazzetto Bru Zane; diese hat nun eine Produktion von Joncières "Dimitri" auf CD herausgegeben.
5. Dezember
Raue Schönheit, schroffer Abgrund
Christian Tetzlaff spielt die Violinkonzerte von Dmitrij Schostakowitsch
David Oistrach hat sie als etwas ‚Böses, Dämonenhaftes, Stechendes' empfunden. In der Tat prägen grelle Melodien und derb taumelnde Rhythmen das erste Violinkonzert von Dmitrij Schostakowitsch. Spröder und herber wirkt dagegen sein 20 Jahre später entstandenes zweites Konzert. „Sehr langsam und nur mit Mühe, indem ich Note für Note aus mir herauspresse, schreibe ich ein Violinkonzert", notierte Schostakowitsch, der 1967 bereits von schwerer Krankheit gezeichnet war. Uraufgeführt wurden beide Violinkonzerte von Widmungsträger David Oistrach. Auf CD eingespielt hat die Werke jüngst der Geiger Christian Tetzlaff, begleitet vom Helsinki Philharmonic Orchestra unter John Storgårds. Eine Aufnahme, die die Violinkonzerte mit ihren schroffen Abgründen und rauen Schönheiten so musikantisch wie tiefgründig und mit elektrisierender Intensität durchmisst.
10. Dezember
Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Sonaten und Partiten für Violine solo
von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe
Antje Weithaas, Violine
Aufnahme vom Oktober 2012
Eine große Aufgabe hat sich die Geigerin Antje Weithaas da gestellt: Sie nimmt die jeweils sechs Solosonaten bzw. Partiten von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe im Deutschlandfunk Kammermusiksaal auf. Gut 200 Jahre Musikgeschichte liegen zwischen den Kompositionen des deutschen Barockmeisters Bach und des belgischen Geigers, Dirigenten und Komponisten Ysaÿe. "Bachs Werke sind bekannt", sagt Weithaas, "aber die von Ysaÿe? Er wird immer in die Virtuosen-Ecke gestellt, aber er ist ein ernstzunehmender Komponist!". Antje Weithaas möchte die Solowerke der beiden einander gegenüberstellen, Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzeigen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Stücke hat Antje Weithaas eingespielt. Im 'Musikforum' stellen wir Ihnen Teil eins des Großprojektes vor.
12. Dezember
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Johann Friedrich Agricola
Weihnachts-Kantaten
Uns ist ein Kind geboren
Die Hirten bei der Krippe
Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis
Berit Solset, Sopran
Myriam Arbouz, Alt
Nicholas Mulroy, Tenor
Matthias Vieweg, Bass
Die Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
Aufnahme von 2014
17. Dezember
Neuland
Die Blechbläserformation ‚Ensemble Schwerpunkt' erarbeitet
Werke von Studierenden der Musikhochschule Hannover
Ensemble Schwerpunkt:
Matthew Brown, Trompete
Matthew Sadler, Trompete
Cecilie Hoel, Horn
Mikael Rudolfsson, Posaune
Janne Ahonen, Tuba
Aufnahme vom 27. November 2014 aus der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Eine mehrgliedrige Projektkooperation verbindet in diesem Jahr den Deutschlandfunk und die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Im Fokus steht die der Hochschule gleichwohl entwachsene wie verbundene junge Blechbläser-Formation Ensemble Schwerpunkt. Die fünf jungen Bläser gastierten beispielsweise im April im Kölner Deutschlandfunk beim Veranstaltungswochende '1914 - 2014'. Mit dem Stück 'Krieg' von Jung-Eun Park eröffneten sie das diesjährige‚ 'Forum neuer Musik'. Auch andere Studierende der Kompositionsklasse von Prof. Oliver Schneller schrieben in diesem Jahr neue Werke für dieses Bläserquintett; Deutschlandfunk-Autor Hanno Ehrler begleitete den Entstehungsprozeß. Eine Auswahl der neuen Werke wurde im Rahmen der Hochschulveranstaltung 'Krieg.Mann. Musik' uraufgeführt und dokumentiert.
19. Dezember
Schwetzinger Festspiele 2014
Lieder von
Maurice Ravel
Eduard Toldrà
Enrique Granados u.a.
Nuria Rial, Sopran
Vladimir Bronevetzky, Klavier
Aufnahme vom 15. Mai 2014 im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses
24. Dezember
Klingender Glaube
Musik der Weltreligionen
Von Magdalene Melchers
Die Wirkung von Musik ist wissenschaftlich kaum zu fassen, doch zweifellos spielt sie in Glaubenszusammenhängen eine besondere Rolle. Wird das instrumentale oder vokale Musizieren zum Gebet, verlässt Musik wettbewerbstaugliche Maßstäbe: Chormusik kongolesischer oder russisch-orthodoxer Christen, Chants sacrés Gitans en Provence, synagogale Gesänge sowie Improvisationen muslimischer Virtuosen auf arabischen Lauten eint eine besondere Qualität des Kommunizierens, der sozialen Interaktion. In den verschiedenen Religionen gibt es unterschiedliche Regeln dafür. Musikalische Aufführungen in einer Moschee beispielsweise sind unvorstellbar, in Kirchen gibt es seit Langem spezielle Instrumente dafür. Überall aber begleitet Musik religiöse Feste und das Leben von Gläubigen von der Geburt bis zum Tod. Autorin Magdalene Melchers erlebte und befragte u.a. Shireen Abu Khadar, Davit Kintsurashvili, Giora Feldmann, Vladimir Ivanoff und Bobby McFerrin.
26. Dezember
Angstschweiß und Freudentränen
Der 63. Internationale Musikwettbewerb der ARD 2014
Über 300 junge Musikerinnen und Musiker aus 37 Ländern sind in diesem Jahr zum 63. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München angetreten - ein Teilnehmerrekord. Für die Jury bedeutete das, etwa im Fach Cello im ersten Durchgang 66 Mal hintereinander das 'Fantasiestück' von Robert Schumann für Cello und Klavier zu hören. Am Ende der drei Wochen des Wettspielens in den Fächern Cello, Klavier, Schlagzeug und Bläserquintett standen zwei erste Preisträger, vier zweite und sechs dritte Plätze - sowie überwältigte Gewinner und enttäuschte Zweitplatzierte, talentierte Nachwuchsinstrumentalisten und reife Musikerpersönlichkeiten.
31. Dezember
Beethovenfest Bonn 2014
Richard Strauss
‚Ein Heldenleben'. Tondichtung für großes Orchester, op. 40
Rotterdams Philharmonisch Orkest
Leitung: Yannick Nézet-Seguin
Aufnahme vom 17. September 2014 aus der Beethovenhalle Bonn