Archiv

Alle Sendungen im August
Festivals zwischen Eifel und Erzgebirge

Das kleine Städtchen Heimbach in der Eifel hat unter Kammermusikfreunden einen guten Namen: denn dort können sie im alten Wasserkraftwerk musikalische 'Spannungen' erleben. Noch ziemlich jung ist das Musikfest Erzgebirge, das alle zwei Jahre in der ehemaligen sächsischen Bergbauregion stattfindet; doch auch dort erwarten das Publikum qualitätsvolle Konzerte mit hochkarätigen Interpreten an geschichtsträchtigen Orten. Konzerte von beiden Festivals gibt es neben anderem im 'Musik-Panorama' im August.

    Ein Räuchermännchen aus dem Erzgebirge
    Nicht nur Holz: Das Erzgebirge bietet auch hochwertige Musikfestivals (picture alliance / dpa / Daniel Kalker)
    2. August
    Klavier-Festival Ruhr 2015
    Richard Wagner
    Vorspiel zum 1. Aufzug aus „Tristan und Isolde“
    Alexander Skrjabin
    Konzert für Klavier und Orchester fis-Moll, op. 20
    Vers la flamme, Poème für Klavier, op. 72
    Le Poème de l’Extase für großes Orchester, op. 54
    Joseph Moog, Klavier
    Bochumer Symphoniker
    Leitung: Steven Sloane
    Aufnahme vom 15. Mai 2015 aus dem Konzerthaus Dortmund
    Klänge sehen, Farben hören, Bewegung riechen. Zeitlebens träumte der Visionär und Synästhetiker Alexander Skrjabin von einem Gesamtkunstwerk, das die Sinne berauscht und alle irdischen Grenzen übersteigt. Vor 100 Jahren starb der russische Komponist und Klaviervirtuose 43-jährig an einer Blutvergiftung. Seine Musik berauscht jedoch bis heute. Das zeigten Pianist Joseph Moog und die Bochumer Symphoniker unter GMD Steven Sloane beim diesjährigen Klavier-Festival Ruhr. Joseph Moog beeindruckte in Skrjabins poetischem Klavierkonzert und farbig schillerndem Poème für Klavier 'Vers la Flamme'. Skrjabins mystischer Idee von Entgrenzung durch Ekstase kamen die opulent besetzten Bochumer Symphoniker im 'Poème de l'Extase' am nächsten.
    9. August
    Musikfest Erzgebirge 2014
    Franz Schubert
    'Die schöne Müllerin'. Liederzyklus für Singstimme und Klavier, op. 25 D 796
    Tobias Berndt, Bariton
    Daniel Heide, Klavier
    Aufnahme vom 20. September 2014 im Ballsaal im Bürgergarten, Stollberg/Erzgebirge
    1821 veröffentlichte der Dichter Wilhelm Müller seine Sammlung der 'Sieben und siebzig Gedichte aus den Papieren eines reisenden Waldhornisten', in der sich auch der Zyklus 'Die schöne Müllerin' befindet. Die darin geschilderte unglückliche Liebe eines Gesellen zur Tochter eines Müllers, in der der Dichter eine eigene Liebesbeziehung verarbeitete, schien Franz Schubert aus der Seele zu sprechen; 1823 vertonte er 20 der 25 Gedichte zu einem beeindruckenden Liederzyklus. 'Die schöne Müllerin' stand beim vergangenen Musikfest Erzgebirge im Mittelpunkt eines Konzertes, das der Bariton Tobias Berndt zusammen mit dem Pianisten Daniel Heide am 20. September 2014 in Stollberg gab.
    16. August
    Ludwigsburger Schlossfestspiele 2015
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, KV 16
    Sinfonie Nr. 34 C-Dur, KV 338
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur, KV 271 ’Jenamy‘
    Mica Levi
    ‘Greezy‘ für Streichorchester
    Uri Caine, Klavier
    Orchester der Schlossfestspiele
    Leitung: André de Ridder
    Aufnahme vom 20. Juni 2015 aus dem Forum am Schlosspark in Ludwigsburg
    Zu einem Abend der jugendlichen Tonschöpfer laden die Ludwigsburger Schlossfestspiele. Mozarts Symphonien Nr. 1 und Nr. 34 sowie das Klavierkonzert Nr. 9 stehen auf dem Programm. Solist ist Uri Caine, ein Wanderer zwischen den Grenzen der Genres Jazz und Klassik. Virtuos und mit dem Gestus eines Jazzpianisten nähert er sich der Musiksprache Mozarts, unterstützt vom Festspielorchester unter der Leitung von André de Ridder. Zusätzlichen frischen musikalischen Wind bringt die Auftragskomposition 'Greezy' der jungen britischen Komponistin Mica Levi, die unter dem Künstlernamen Micachu als Singer/Songwriterin international bekannt ist.
    23. August
    Spannungen. Musik im Kraftwerk Heimbach 2015
    Erwin Schulhoff
    Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott
    Claude Debussy
    Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
    Carl Maria von Weber
    Trio für Flöte, Violoncello und Klavier g-Moll, op.63
    Alexander Abramowitsch Krein
    Esquisses Hebraiques“ Nr.1, op.12 für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello
    Johannes Brahms
    Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll, op.34
    Christian Wetzel, Oboe
    Jonathan Hadas, Klarinette
    Dag Jensen, Fagott
    Mario Häring, Klavier
    Maximilian Hornung, Violoncello
    Andrea Lieberknecht, Flöte
    Dina Ugorskaja, Klavier
    Florian Donderer, Violine
    Anna Reszniak, Violine
    Pauline Sachse, Viola
    Tanja Tetzlaff, Violoncello
    Lars Vogt, Klavier
    Aufnahme vom 8. Juni 2015 aus dem Kraftwerk Heimbach
    „Wahnsinn!“ entfuhr es einer Dame im Publikum nach den letzten Takten von Brahms’ Klavierquintett. Beeindruckend intensiv hatten die Musiker den Klassiker beim Eröffnungskonzert von 'Spannungen: Musik im Kraftwerk Heimbach' gespielt. Zu hören waren weiterhin Werke von Erwin Schulhoff, Claude Debussy, Carl Maria von Weber und Alexander Krein. Es war der spannungsvolle Auftakt zu einer prallen Woche Kammermusik im Jugendstil-Ambiente des Heimbacher Kraftwerks. 33 Solisten von Weltrang und vielversprechende Nachwuchstalente waren der Einladung von Pianist und Festivalleiter Lars Vogt auch in diesem Jahr gefolgt. Unter dem Motto "Referenzen" boten sie in acht Konzerten erneut Kammermusik auf höchstem Niveau.
    30. August
    Klavier-Festival Ruhr 2015
    Jean Sibelius
    Klavierstücke op. 58
    Olli Mustonen
    Sonate Nr. 1 „Jehkin livana“
    Edvard Grieg
    Ballade g-Moll op. 24
    Sergej Prokofjew
    Sonate Nr. 6 A-Dur op. 82
    Olli Mustonen, Klavier
    Aufnahme vom 27. April 2015 in der Gebläsehalle im Landschaftspark Nord, Duisburg
    Olli Mustonen ist gewissermaßen ein musikalischer Multi-Tasker: Der Finne wird weltweit nicht nur als charismatischer Pianist gefeiert, der mit den renommiertesten Orchestern auftritt, sondern arbeitet auch erfolgreich als Dirigent und hat sich zudem noch einen Namen als Komponist gemacht. Sein bisheriges Oeuvre umfasst Orchesterwerke sowie Kammer- und Klaviermusik. Beim diesjährigen Klavier-Festival Ruhr stellte Mustonen neben seiner ersten Klaviersonate und Prokofjews 'Kriegssonate' Nr. 6 selten zu hörende Werke von Jean Sibelius und Edvard Grieg vor.