
3. Mai
Rheingau Musik Festival 2014
Ludwig van Beethoven
Sonate Nr. 17 d-Moll, op. 31,2 ‚Der Sturm‘
Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge a-Moll, BWV 944
Ferruccio Busoni
Chaconne d-Moll
Franz Liszt
‚Liebesträume‘, S 541
‘Études d’ exécution transcendante d’ après Paganini’, S 140
Alice Sara Ott, Klavier
Aufnahme vom 16. Juli 2014 im Fürst-von-Metternich-Saal, Schloss Johannisberg
Die deutsch-japanische Pianistin Alice Sara Ott war schon als kleines Kind kaum vom heimischen Flügel wegzulocken, nachdem sie einen Klavierabend erlebt hatte. Mit 13 Jahren wurde sie bereits als Jungstudentin an der Musikhochschule zugelassen und seit einigen Jahren ist die zierliche Musikerin ein gern gesehener Gast auf internationalen Konzertbühnen - sowohl in Europa als auch in Japan, wo sie regelmäßig auftritt. Beim Rheingau Musik Festival 2014 stellte Alice Sara Ott sich mit einem überaus anspruchsvollen Programm dem Publikum im Fürst-von-Metternich-Saal des Schlosses Johannisberg vor.
10. Mai
Beethovenfest Bonn 2014
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violine und Klavier Nr. 6 A-Dur, op. 30 Nr. 1
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 Es-Dur, op. 12 Nr. 3
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur, op. 12 Nr. 2
Sonate für Violine und Klavier Nr. 7 c-Moll, op. 30 Nr. 2
Leonidas Kavakos, Violine
Enrico Pace, Klavier
Aufnahmen vom 10. September 2014 aus dem Beethoven-Haus in Bonn
Der Geiger Leonidas Kavakos und der Pianist Enrico Pace sind ein eingespieltes Team. Seit rund zehn Jahren musizieren die beiden regelmäßig zusammen, immer wieder spielen sie auch die Violinsonaten von Ludwig van Beethoven. Anfang 2013 erschien ihre Gesamtaufnahme des Zyklus‘ bei dem CD-Label Decca, sie fand in der Fachpresse weltweit große Beachtung. Beim Beethovenfest Bonn 2014 konnte man das Duo Kavakos/Pace mit den zehn Violinsonaten an drei Abenden live im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses erleben. Das erste Konzert der Reihe hat der Deutschlandfunk aufgezeichnet. Die Sonaten sind Meilensteine in der Kammermusikliteratur, ein klassisches Vorbild, das noch heute Komponisten inspiriert. Kavakos und Pace schlagen im Konzert auch den Bogen zur Musik der Gegenwart - mit kurzen Präludien der russischen Komponistin Lera Auerbach, die sie zwischen einzelne Beethovensonaten gestellt haben. So begegnen sich spannungsvoll Tradition und Fortschritt.
17. Mai
Forum neuer Musik 2015
Young Asia
Ensemblemusik von
Yu Oda,
Lei Liang,
Diana Soh,
Heera Kim,
Kee-Yong Chong und
Ying Wang
Ensemble Phoenix Basel
Leitung: Jürg Henneberger
Aufnahmen vom 17. April 2015 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
„Young Asia“ - unter diesem Motto spielt das Ensemble Phoenix Basel neue Werke von Komponistinnen und Komponisten aus fünf fernöstlichen Ländern: Yu Oda aus Japan, Lei Liang aus China, Diana Soh aus Singapur, Heera Kim aus Südkorea, Kee Yong Chong aus Malaysia und Ying Wang aus China. Dieses Programm war zugleich das Eröffnungskonzert des diesjährigen Kölner FORUM NEUER MUSIK, das Mitte dieses Jahres Klang- und Denkwelten einer eigenständigen, ostasiatisch geprägten Moderne erkundete. - In der Sendung erklingen noch zwei weitere Aufnahmen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal: die elektroakustische Arbeit „Joong Dok“ der jungen Koreanerin Jung-eun Park sowie Ying Wangs neues Stück für Klarinette und Zuspiel. - So unterschiedlich sich die Werke musikalisch-stilistisch auch darstellen, so vereint ihre Urheber, vor dem Hintergrund spezifischer kultureller Wurzeln und Erfahrungen jeweils eine sehr persönliche, hoch spannende Musiksprache entwickelt zu haben.
24. Mai
Grundton D 2015 - Konzert und Denkmalschutz (1)
Werke von
Max Bruch
Jakob Schönberg
Vsevolod Zaderatsky
Johannes Brahms u.a.
Simone Drescher, Violoncello
Jascha Nemtsov, Klavier
Aufnahme vom 26. April 2015 aus der Synagoge in Görlitz / Sachsen
'Grundton D' - die Benefizkonzertreihe des Deutschlandfunks wird 25. Seit einem Vierteljahrhundert engagiert sich damit der Deutschlandfunk in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Baudenkmale in Not. Zum Auftakt der Jubiläumssaison gastierte 'Grundton D' in der Synagoge Görlitz. Cellistin Simone Drescher und Pianist Jascha Nemtsov spielten Werke u.a. von Max Bruch, Jakob Schönberg, Vsevolod Zaderatsky und Johannes Brahms. Jascha Nemtsov hat sich nicht nur einen hervorragenden Ruf als Klaviersolist und Kammermusikpartner von Weltklassemusikern wie Tabea Zimmermann oder Kolja Blacher erworben, er beschäftigt sich auch intensiv mit dem musikalischen Erbe jüdischer Komponisten. 2013 wurde er als Professor für Geschichte der jüdischen Musik an die Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar berufen. Simone Drescher gehört zu den herausragenden Cellovirtuosinnen der jüngeren Generation. Erfolge beim Deutschen Musikwettbewerb oder beim renommierten Grand Prix Emanuel Feuermann dokumentieren ihre bereits jetzt beeindruckende Karriere.
31. Mai
Schleswig-Holstein Musik Festival 2014
Felix Mendelssohn Bartholdy
‚Elias‘, op. 70 (Auszüge)
Genia Kühmeier, Sopran
Hanna Zumsande, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Lothar Odinius, Tenor
Michael Volle, Bariton
City of Birmingham Choir
Schleswig-Holstein Musik Festival-Chor
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Thomas Hengelbrock
Aufnahme vom 31. August 2014 aus der Sparkassenarena Kiel