
5. Oktober
Malgartener Klavierherbst 2013
Ludwig van Beethoven
Variationen über einen Walzer von Diabelli, op. 120
Frederic Chopin
Etudes, op. 25
Anatol Ugorski, Klavier
Aufnahme vom 26. Oktober 2013 aus der Konzertscheune des Klosters Malgarten
Ein "Spätberufener" ist der russische Pianist Anatol Ugorski wahrlich nicht, ein "spät Entdeckter" dagegen schon: Denn seine internationale Karriere begann erst nach 1990 – und da war Ugorski fast 50 Jahre alt. Die Begeisterung für die zeitgenössische Musik wurde ihm in der Sowjetunion zum Verhängnis: Nach einem Gastspiel von Pierre Boulez in Leningrad 1968 musste der Pianist sich vor einem Komitee für seinen begeisterten Applaus rechtfertigen, den man als politische Demonstration empfand. Von da an wurde seine Karriere massiv behindert; hauptsächlich spielte er vor Schulklassen in der russischen Provinz. Immerhin erhielt Ugorski 1982 eine Professur am Leningrader Konservatorium. 1990 flüchtete er mit seiner Familie nach Ost-Berlin; gut ein Jahr später wurde der Pianist vom Management eines deutschen Plattenlabels entdeckt und spielte kurz darauf seine erste Schallplatte ein - mit den 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 von Ludwig van Beethoven. Diese Einspielung bedeutete der Beginn seiner internationalen Karriere. Am 26. Oktober 2013 gab Ugorski die Diabelli-Variationen beim Internationalen Malgartener Klavierherbst in der Konzertscheune des Klosters Malgarten.
12. Oktober
Tage Alter Musik Regensburg 2014
Johann Sebastian Bach
Kantaten über Leben und Tod
Johann Sebastian Bach / Bruce Haynes (Arrangement)
Sechs "Neue Brandenburgische Konzerte", Nr. 7 - 12
Bande Montréal Baroque
Leitung und Orgel: Eric Milnes
Aufnahmen vom 7. Juni 2014 aus der Dreieinigkeitskirche und vom 9. Juli 2014 aus der Alten Kapelle
19. Oktober
Darmstädter Ferienkurse 2014
Neue Kompositionen von Anne Cleare, Malin Bang, Hikari Kiyama
Curious Chamber Players
Ltg. Rei Munakata
Werke von Stefan Prins, Michael Wertmüller, Vladimir Gorlinsky
Ensemble Nikel
Neue Musik junger Komponisten ist heute kaum mehr denkbar ohne Einbeziehung von Elektroakustik und Multimedia, ebenso wie von performativen, theatralen Elementen. Für die Urheber sind dies sowohl ästhetische Mittel als auch Bindeglieder zu einer Wirklichkeit, wie sie sie im digitalisierten Alltag erleben und nun künstlerisch beschreiben. Die schwedische Formation Curious Chamber Players und das israelische Ensemble Nikel boten bei den 47. Internationalen Darmstädter Ferienkursen zwei Spitzenkonzerte mit aktuellen Tendenzen zeitgenössischer Musik. Der Deutschlandfunk als langjähriger Medienpartner sendet Ausschnitte daraus.
26. Oktober
Internationaler Aeolus Bläserwettbewerb 2014
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Flöte und Orchester D-Dur, KV 314
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622
Preisträger der Fächer Flöte, Horn und Klarinette
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: Martin Fratz
Aufnahme vom 14. September 2014 aus der Tonhalle Düsseldorf
Mozart, Mozart und noch einmal Mozart. Obwohl es 2014 kein rundes Komponistenjubiläum zu feiern gibt, steht das Finalkonzert des 9. Internationalen Aeolus Bläserwettbewerbs in Düsseldorf ganz im Zeichen des Salzburger Komponisten. Wer es ins Finale schafft, muss ein Mozart-Konzert spielen. Hoffnung auf diese einmalige Chance machen sich knapp 200 junge Musikerinnen und Musiker aus 38 Ländern: Sie haben sich darum beworben, Anfang September in der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule vor der internationalen Fachjury ihr Können zu beweisen. Die letzten drei treten dann vor großem Publikum auf - begleitet von den Düsseldorfer Symphonikern in der Tonhalle und spielen … Mozart.