Archiv


Alleinerziehung: Mühsal oder Privileg?

Jedes siebte Kind in Deutschland wächst bei nur einem Elternteil auf, und die Zahl der allein erziehenden Mütter und Väter steigt von Jahr zu Jahr mehr an, weil Ehen und Beziehungen zerbrechen, Frauen ohne Partner sich in der Schwangerschaft für ihr Kind entscheiden oder der Partner plötzlich stirbt.

Moderation: Ulrike Bajohr |
    Eine Trennung kann erleichtern. Viele schätzen es, Dinge allein entscheiden zu können. Auf der anderen Seite ist der Alltag Alleinerziehender mühsam. Sie sind alleinverantwortlich für Familie, Haushalt und Existenzsicherung durch Berufstätigkeit.

    Die Kämpfe um Sorgerecht oder Unterhalt machen zusätzlich mürbe und werden nicht selten auf dem Rücken der Kinder ausgetragen - so kommt noch eine Vielzahl emotionaler Probleme dazu. Kinder haben vor allem Angst, im Stich gelassen zu werden. Wegen ihrer Abhängigkeit und ihrer Ängste, reagieren sie dann oft mit Trotz, Aggressivität, Traurigkeit oder mit Problemen in der Schule. Gerade weil Alleinerziehende keinen Partner haben, brauchen sie andere Menschen: Freunde und Familie, die helfen, den Alltag zu organisieren und die Sorgen und Nöte auffangen.

    Gesprächspartner:

    Peggi Liebisch, Geschäftsführerin, Bundesverband allein erziehender Mütter und Väter e.V. Berlin

    Dr. Ruth Limmer, wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Familienforschung

    Weitere Links zum Thema:

    Die Zeit: Pappa schläft jetzt im Büro

    Eltern.de: Allein mit Kind

    Geo: Alleinerziehende Väter

    Die Welt: Steigendes Armutsrisiko für alleinerziehende Frauen

    Ratgeber ARD.de: Die Kinder zuerst

    Das Online-Familienhandbuch: Plötzlich allein erziehend - wie schaffe ich das?

    Literatur:

    Ruth Limmer
    Beratung von Alleinerziehenden
    Grundlagen, Interventionen und Beratungspraxis
    Juventa 2004
    ISBN: 3-7799-1942-7

    Patrice Karst:
    Tipps für turbulente Zeiten - Survival Guide für allein Erziehende
    Bauer, Freiburg, 2001
    ISBN-Nr. 3762608385
    Preis: EUR 8,80

    Beck-Gernsheim, Elisabeth
    Was kommt nach der Familie? Einblicke in neue Lebensformen.
    C.H.Beck Verlag 2000; 9,90 Euro

    Maywald, Jörg (Hrsg.); Schön, Bernhard (Hrsg.); Gottwald, Bernd (Hrsg.):
    Familien haben Zukunft
    Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000; 8,90 Euro

    Bach, Angelika
    Die Renaissance der Ein-Eltern-Familie?
    Centaurus Verlag 2001; 30,00 Euro

    Huthmann, Kirsten
    Alles im Griff - auch allein. Finanzielle Sicherheit für Alleinerziehende
    Moderne Verlagsgesellschaft 2001; 15,90 Euro

    E-Mail: forumpisa@dradio.de

    Die nächste Sendung:
    Freitag, 8. April 2005, 10.10 Uhr bis 11.30 Uhr
    Forum PISA
    Träume, Training, Tanz:
    PISA vor Ort im Ballettgymnasium Essen
    Moderation: Mirko Smiljanic

    Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
    DeutschlandRadio Marketing GmbH
    Raderberggürtel 40
    50968 Köln

    Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
    0221/345 1527/1503