Zu den ältesten und bekanntesten dieser kosmischen Steine zählt ein Stück von einem Asteroiden – einem Gesteinsbrocken, der bei der Entstehung des Sonnensystems übrig blieb. Vor 35 Jahren fiel er in der Nähe des mexikanischen Dorfes Pueblo de Allende auf die Erde.
Vor Tagesanbruch am 8. Februar 1969 explodierte der Stein aus dem All über dem Dorf. In einem Gesteinsregen wurden Meteoriten auf einer großen Fläche verteilt. Die meisten sind nicht größer als ein Stück Würfelzucker.
Die Allende-Meteoriten hat man als kohlenstoffhaltige Chondriten eingeordnet. Das bedeutet: sie sind dunkel und sie enthalten ziemlich viel Kohlenstoff und Eisen. Doch gibt es auch Adern aus weißem Gestein, das reich an Calzium und Aluminium ist. Nach einer favorisierten Theorie gehörten diese Mineralien zu den ersten, die im Sonnensystem entstanden. Das dürfte vor etwa 4,6 Milliarden Jahren gewesen sein – also bevor es die Erde gab. Nur wenig hat sich das Gestein seither verändert. Es liefert Wissenschaftlern Fingerabdrücke aus der Zeit der Geburt unseres Sonnensystems.
Vor Tagesanbruch am 8. Februar 1969 explodierte der Stein aus dem All über dem Dorf. In einem Gesteinsregen wurden Meteoriten auf einer großen Fläche verteilt. Die meisten sind nicht größer als ein Stück Würfelzucker.
Die Allende-Meteoriten hat man als kohlenstoffhaltige Chondriten eingeordnet. Das bedeutet: sie sind dunkel und sie enthalten ziemlich viel Kohlenstoff und Eisen. Doch gibt es auch Adern aus weißem Gestein, das reich an Calzium und Aluminium ist. Nach einer favorisierten Theorie gehörten diese Mineralien zu den ersten, die im Sonnensystem entstanden. Das dürfte vor etwa 4,6 Milliarden Jahren gewesen sein – also bevor es die Erde gab. Nur wenig hat sich das Gestein seither verändert. Es liefert Wissenschaftlern Fingerabdrücke aus der Zeit der Geburt unseres Sonnensystems.