Allerdings erfüllen zunehmend mehr Elternhäuser selbst die einfachsten Anforderungen nicht. Allerdings versuchen andere Eltern immer wieder, vermeintliche Ungerechtigkeiten - in der Notengebung, beim Versetzungsvermerk - mit Druck auf die Lehrer zu korrigieren. Notfalls per Anwalt. Allerdings erscheinen immer dieselben Väter und vor allem Mütter in der Schule - jedenfalls dann, wenn die Schule um Hilfe ruft:
Denn es wird umso notwendiger, dass Eltern mitmischen, je mehr personelle oder materielle Lücken in der Schule nur mit tätiger Mithilfe von außen zu stopfen sind. Kein Wunder, dass die auf diese Weise aktivierten Eltern dann auch ein wenig mehr Einfluss darauf haben möchten, was an der Schule geschieht....
Die Frage ist nur: wie viel Mitsprache ist zu fordern, wie viel ist förderlich?
Gesprächspartner:
Andre Schindler, Vorsitzender des Landeselternausschusses Berlin
Dr. Harald Junge, Leiter des Humboldt-Gymnasiums Köln
Literatur zum Thema:
Karin Heymann:
Motivieren Sie die Kinder doch mal richtig!
Elternangriffe statt Elternverantwortung.
(Pädagogik 3/2003, S.16ff)
Detlef Träbert:
Starke Eltern - erfolgreiche Schüler
(Rowohlt )
Claudius Henning, Wolfgang Ehinger:
Das Elterngespräch in der Schule
(Auer)
Bärbel Rademacher:
Eltern & Lehrer in konstruktiver Zusammenarbeit
(AOL-Verlag)
Thomas Böhm:
Aufsicht und Haftung in der Schule
(Luchterhand)
Links zum Thema:
Die gewählten Elternvertretungen im Bund und den Ländern unter:
http://www.bundeselternrat.de/
Im "Deutschen Bildungsserver" finden Sie einschlägige Gesetzestexte und Literaturhinweise zum Thema "Schulrecht"
Über die Art und Weise ihrer Mitarbeit in der Schule tauschen sich Eltern u.a. in folgendem Forum aus:
Forum zu Mitarbeit in der Schule
Rechte und Pflichten von Eltern - Elternverträge:
Dazu. u.a. Sachsen-Anhalts Kultusminister Olbertz
Rechte und Pflichten von Schülern
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221-345-1527/1503
Denn es wird umso notwendiger, dass Eltern mitmischen, je mehr personelle oder materielle Lücken in der Schule nur mit tätiger Mithilfe von außen zu stopfen sind. Kein Wunder, dass die auf diese Weise aktivierten Eltern dann auch ein wenig mehr Einfluss darauf haben möchten, was an der Schule geschieht....
Die Frage ist nur: wie viel Mitsprache ist zu fordern, wie viel ist förderlich?
Gesprächspartner:
Andre Schindler, Vorsitzender des Landeselternausschusses Berlin
Dr. Harald Junge, Leiter des Humboldt-Gymnasiums Köln
Literatur zum Thema:
Karin Heymann:
Motivieren Sie die Kinder doch mal richtig!
Elternangriffe statt Elternverantwortung.
(Pädagogik 3/2003, S.16ff)
Detlef Träbert:
Starke Eltern - erfolgreiche Schüler
(Rowohlt )
Claudius Henning, Wolfgang Ehinger:
Das Elterngespräch in der Schule
(Auer)
Bärbel Rademacher:
Eltern & Lehrer in konstruktiver Zusammenarbeit
(AOL-Verlag)
Thomas Böhm:
Aufsicht und Haftung in der Schule
(Luchterhand)
Links zum Thema:
Die gewählten Elternvertretungen im Bund und den Ländern unter:
http://www.bundeselternrat.de/
Im "Deutschen Bildungsserver" finden Sie einschlägige Gesetzestexte und Literaturhinweise zum Thema "Schulrecht"
Über die Art und Weise ihrer Mitarbeit in der Schule tauschen sich Eltern u.a. in folgendem Forum aus:
Forum zu Mitarbeit in der Schule
Rechte und Pflichten von Eltern - Elternverträge:
Dazu. u.a. Sachsen-Anhalts Kultusminister Olbertz
Rechte und Pflichten von Schülern
Von allen Sendungen können Sie einen Kassettenmitschnitt bestellen. Senden Sie einen Verrechnungsscheck über EUR 10,- an:
DeutschlandRadio Marketing GmbH
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Außerhalb der Sendung erreichen Sie die Redaktion unter:
0221-345-1527/1503