Dafür ist Alpha Arae ein Beispiel. 300 Lichtjahre von der Erde entfernt wohnt er im Sternbild Altar - ein Sternbild des südlichen Himmels, das wir von Deutschland aus nicht sehen können. Er ist ein junger Stern - heißer, größer und massereicher als die Sonne.
Astronomen war schon bekannt, dass sich Alpha Arae extrem schnell dreht. Im vergangenen Jahr lernten sie, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit noch weitaus höher ist als sie vermutet hatten.
Ein Astronomenteam der Europäischen Südsternwarte studierte den Stern mit dem Very Large Telescope in Chile - dem VLT. Es besteht aus vier großen Teleskopen und einigen kleineren Instrumenten. Für das Projekt schalteten die Forscher drei Teleskope zusammen, um möglichst scharfe Bilder zu bekommen.
Als sie sich Alpha Arae anschauten, erkannten sie, dass sich dieser Stern etwa zweimal am Tag dreht. Im Vergleich dazu braucht unsere Sonne fast einen Monat für eine volle Umdrehung - obwohl sie viel kleiner ist. Am Äquator dreht sich Alpha Arae mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1,6 Millionen Kilometern pro Stunde. Dadurch bildet sich eine Scheibe um den Stern. Diese Scheibe dreht sich wie ein Planetensystem - das Gas nahe am Stern ist schneller als das weiter entfernte. Bei noch höherer Umdrehungsgeschwindigkeit würde Alpha Arae sich zerreißen. Er hat seine Grenze erreicht.
Astronomen war schon bekannt, dass sich Alpha Arae extrem schnell dreht. Im vergangenen Jahr lernten sie, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit noch weitaus höher ist als sie vermutet hatten.
Ein Astronomenteam der Europäischen Südsternwarte studierte den Stern mit dem Very Large Telescope in Chile - dem VLT. Es besteht aus vier großen Teleskopen und einigen kleineren Instrumenten. Für das Projekt schalteten die Forscher drei Teleskope zusammen, um möglichst scharfe Bilder zu bekommen.
Als sie sich Alpha Arae anschauten, erkannten sie, dass sich dieser Stern etwa zweimal am Tag dreht. Im Vergleich dazu braucht unsere Sonne fast einen Monat für eine volle Umdrehung - obwohl sie viel kleiner ist. Am Äquator dreht sich Alpha Arae mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1,6 Millionen Kilometern pro Stunde. Dadurch bildet sich eine Scheibe um den Stern. Diese Scheibe dreht sich wie ein Planetensystem - das Gas nahe am Stern ist schneller als das weiter entfernte. Bei noch höherer Umdrehungsgeschwindigkeit würde Alpha Arae sich zerreißen. Er hat seine Grenze erreicht.