Archiv


Alphekka

Das kleine Sternbild Nördliche Krone steigt jetzt in den Abendstunden über den Osthorizont. Ihm voran geht das Sternbild Bärenhüter, das aufgrund seiner Papierdrachenform und seines hellen Sterns Arktur leicht zu finden ist. In der Nördlichen Krone erkennen Sie sieben Sterne, die einen Halbkreis bilden. Der hellste Stern Alphecca gehört zusammen mit den Sternen des Großen Wagens zum Bärenstrom.

Ken Croswel |
    Der Name Alphecca bedeutet "Krone" oder auch "Edelstein". Er hat die gleiche Helligkeit wie fünf Sterne des Großen Wagens und funkelt wie sie in blau-weißer Farbe. Diese Wagensterne sind Merak, Phecda, Megrez, Alioth und Mizar.

    Alphecca und die fünf Wagensterne ziehen gemeinsam durchs All. Sie alle haben in etwa denselben Abstand zur Sonne. Von der Erde trennen Alphecca etwa 75 Lichtjahre, während das Licht der fünf Wagensterne rund 80 Jahre zu uns unterwegs ist.

    Diese sechs Sterne entstanden aus einer Gas- und Staubwolke. Deshalb bewegen sie sich immer noch gemeinsam durch die Galaxis. Forscher schätzen, dass sie erst vor etwa einer halben Milliarde Jahre geboren wurden. Damit hätten sie nur gut ein Zehntel des Sonnenalters erreicht.

    Zu dem offenen Sternhaufen Bärenstrom gehören etwa 100 Sterne. Sie funkeln an ganz verschiedenen Stellen des Himmelsgewölbes und wandern gemeinsam mit dem "Edelstein" der Nördlichen Krone durchs All.