Archiv


Alphekka

Der Sommer beginnt erst in etwas mehr als einem Monat. Ein Sommerstern zeigt sich aber schon klar am Abendhimmel: die Wega im Sternbild Leier. Sie zählt zu den hellsten Sternen der Nacht und bildet einen Eckpunkt des Sommerdreiecks.

Von Ken Croswell |
    Wenn die Wega am Abend über den Nordosthorizont klettert, sehen Sie rechts oberhalb von ihr im Sternbild Nördliche Krone einen Stern, der ihr ähnelt, aber blasser ist, weil er weiter entfernt ist. Das ist der Stern Alphekka.

    Natürlich macht er der strahlenden Wega keine Konkurrenz, doch auch er ist als hellster Stern der Nördlichen Krone leicht zu finden. Er funkelt in dem Halbkreis dieses Sternbilds.
    Wie die Wega ist auch Alphekka ein weißer Stern, der dutzendfach heller als die Sonne ist. Mit 75 Lichtjahren Abstand ist er genau dreimal so weit von uns entfernt wie die Wega.

    Im Unterschied zur Wega hat Alphekka jedoch einen Begleitstern, der unserer Sonne sehr ähnelt. Nahe an Alphekka benötigt er für einen Umlauf nur ca. zweieinhalb Wochen. Wenn sich der Begleiter vor oder hinter dem Hauptstern befindet, wird das Sternsystem vorübergehend etwas blasser.

    Das Alphekka-System wurde zur selben Zeit geboren wie fünf Sterne des Großen Wagens, den Sie am frühen Abend hoch am Nordhimmel finden. Diese fünf Wagensterne haben etwa den gleichen Abstand zu uns wie Alphekka Alle sechs wurden vor ca. 500 Millionen Jahren aus einer riesigen Gas- und Staubwolke geboren. Noch immer ziehen die Sterngeschwister gemeinsam durchs All.