Einer der ersten, der diese Wurzeln mit in sein Improvisationskonzept eingebunden hat - und zwar nicht nur als Kolorit -, ist der Altsaxophonist Wolfgang Puschnig. 1991 gründete er Alpine Aspects, die Vereinigung einer Jazz- und Funkband mit einer echten Trachten-Blaskapelle, den Amstettner Musikanten. Nach fünfzehn Jahren kam es nun in Berlin zu einer Neuauflage des Projekts.
Wie Puschnig so sorgte auch Erika Stucky für einen ungewöhnlichen Brückenschlag. Als Swiss Voodoo bezeichnet die Schweizer Sängerin den Bogen, den sie vom Kanton Wallis bis in die Sümpfe Mississippis spannt und damit im Kleinen das vollzieht, worum sich das Jazzfest im Ganzen bemühte. Teile der Reise sind vorgezeichnet - durch Stuckys Biographie: Aufgewachsen in San Francisco mit Hippies und der Musik Frank Zappas, ging es von dort ins Oberwallis in ein Bergdorf mit Trachtenverein und Jodelchor. All das schlägt sich in Stuckys Klang-Mikrokosmos nieder, dargeboten in einem Kauderwelsch aus Amerikanisch und deftigem Walisisch.
Wolfgang Puschnig "Alpine Aspects"
Erika Stucky & Roots Of Communication
(Jazzfest Berlin, 2. November 2006)
Wie Puschnig so sorgte auch Erika Stucky für einen ungewöhnlichen Brückenschlag. Als Swiss Voodoo bezeichnet die Schweizer Sängerin den Bogen, den sie vom Kanton Wallis bis in die Sümpfe Mississippis spannt und damit im Kleinen das vollzieht, worum sich das Jazzfest im Ganzen bemühte. Teile der Reise sind vorgezeichnet - durch Stuckys Biographie: Aufgewachsen in San Francisco mit Hippies und der Musik Frank Zappas, ging es von dort ins Oberwallis in ein Bergdorf mit Trachtenverein und Jodelchor. All das schlägt sich in Stuckys Klang-Mikrokosmos nieder, dargeboten in einem Kauderwelsch aus Amerikanisch und deftigem Walisisch.
Wolfgang Puschnig "Alpine Aspects"
Erika Stucky & Roots Of Communication
(Jazzfest Berlin, 2. November 2006)