Informationen zum Carlo-Schmid-Programm sowie alle für die Bewerbung notwendigen Formulare erhält man beim DAAD oder bei der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Als Mann im Gleichstellungsbüro
Das Carlo-Schmid-Programm, mit dem der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Studienstiftung des deutschen Volkes Praktika in internationalen Organisationen fördern wollen, wird in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. März. Im Carlo-Schmid-Programm können die Interessenten zwischen Praktikumstellen von drei bis 12 Monaten Dauer in der Weltgesundheitsorganisation WHO, dem Büro des Hohen Flüchtlingskommissars (UNHCR) in Genf, der UNESCO und anderen Organisationen wählen. Tobias Pietz ist Stipendiat im laufenden Programm und zurzeit Praktikant der Internationalen Arbeitsorganisation ILO in Genf. Seine Aufgaben dort sind vielfältig: "Ich arbeite für das Büro für 'Gender Equality', also das Gleichstellungsbüro der ILO. Dort wird momentan die Entwicklung der ILO in den vergangenen zwei Jahren hinsichtlich des so genannten 'Gender Mainstreaming' untersucht." Darunter versteht man den Versuch, eine geschlechtsbezogene Sichtweise in mehr Konzepte einzubringen. Frauenspezifische Gleichstellungspolitik soll nicht ersetzt, sondern ergänzt werden. "Das ist ein großes Thema in der ILO", berichtet Pietz. Er ist der erste Mann, der im ILO-Gleichstellungsbüro arbeitet. "Das kommt daher, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Ursprünglich waren das eher Büros für Frauenförderung, mittlerweile versucht man aber mit dem Gender-Ansatz deutlich zu machen, dass es nicht nur um Frauenförderung geht - ein Teil dieser Arbeit -, sondern insgesamt darum, die Erfahrungen und Sichtweisen von Männern und Frauen gleichwertig in die Arbeit einer Organisation zu integrieren." In der kleinen Abteilung gebe es viele interessante Aufgaben auch für einen Praktikanten, so Pietz. Um die Stelle zu bekommen, bewarb Pietz sich beim DAAD: "Die Bewerbungsunterlagen musste ich sowohl auf Deutsch, wie auch auf Englisch für konkrete Ausschreibungen einreichen." Die englische Bewerbung ging in seinem Fall direkt an die ILO, die im Carlo-Schmid-Programm einen Praktikanten mit bestimmten Qualifikationen suchte. In einem Bewerbungsgespräch wählten DAAD und ILO schließlich gemeinsam die passenden Praktikanten aus.
Informationen zum Carlo-Schmid-Programm sowie alle für die Bewerbung notwendigen Formulare erhält man beim DAAD oder bei der Studienstiftung des deutschen Volkes.